Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

03.09.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Verträgliche Proteine

Das schottische Tochterunternehmen der deutschen Merck, Biovation in Aberdeen, und die Micromet AG wollen gemeinsam therapeutisch wirksame Proteine mit besserer Verträglichkeit entwickeln. Dazu wird Biovation, das sich auf das bio- und gentechnische Engineering an Antikörpern und Proteinen spezialisiert hat, sein patentiertes De-Immunisierungsverfahren einsetzen. Die therapeutischen Proteine liefert Micromet. PZ

Plus bei Sanofi Synthelabo

Der französische Pharma- und Kosmetikkonzern Sanofi Synthelabo, hat im ersten Halbjahr 2001 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und die Analystenerwartungen übertroffen. Der Nettogewinn sei um 50 Prozent auf 671 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Der Gewinn je Aktie vor Sonderausgaben kletterte von 0,60 auf 0,88 Euro, der Umsatz um 15 Prozent auf 3,15 Milliarden Euro und der Betriebsgewinn um 44 Prozent auf 975 Millionen Euro. Im zweiten Halbjahr soll der Nettogewinn um 35 Prozent steigen. dpa

Id Pharma insolvent

Das Insolvenzverfahren ist über das Jenaer Biotech-Unternehmen id Pharma eröffnet und der Geschäftsbetrieb sei eingestellt worden, sagte ein Mitarbeiter des Insolvenzverwalters. Derzeit liefen Gespräche über den Verkauf von Patenten für Arzneimittel zur Behandlung chronisch entzündlicher Krankheiten, um eine Sanierung aus eigener Kraft zu erreichen. Die 1998 gegründete id Pharma im Bioinstrumentenzentrum auf dem Beutemberg meldete nach dem Rückzug von zwei Kapitalgebern im Juli Insolvenz an. dpa

Tiermehl brennt Zement

Der Zementhersteller Buderus brennt im Wetzlarer Werk in einer einjährigen Pilotphase Zement mit Tiermehl. "Tiermehl als Brennstoff ist eine ökonomisch interessante und ökologisch sinnvolle Alternative", sagte der technische Werkleiter Frank Wild. Es habe einen ähnlich hohen Heizwert wie Braunkohle und bleibe von der Anlieferung bis zur Verbrennung bei rund 2000 Grad Celsius in einem geschlossenen System. Gesundheitliche Risiken bestünden daher nicht. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa