Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

29.08.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Sanofi-Aventis profitabler

Synergien aus dem Zusammenschluss mit Aventis sowie robuste Umsätze bei wichtigen Medikamenten haben der Sanofi-Aventis SA, Paris, zu einem Anstieg des Nettogewinns im zweiten Quartal um 20 Prozent verholfen. Diese Erwartung äußerten Analysten vor der Veröffentlichung der Zahlen. Ihr Augenmerk werden sie auf Aussagen des Pharmakonzerns zur Entwicklung neuer Medikamente richten. Das Unternehmen sieht sich außerdem mit einer Reihe von Patentklagen bei wichtigen Produkten konfrontiert. Den Nettogewinn schätzen die Analysten im Mittel auf 1,48 Milliarden Euro nach 1,23 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2004. dpa

Allianz wächst langsamer

Beim Allianz-Konzern hat sich das Wachstum in der Krankenversicherung im ersten Halbjahr verlangsamt. Die Beitragseinnahmen seien um 0,7 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen, teilte die Allianz Private Krankenversicherungs-AG mit. Im vergangenen Jahr hatte der drittgrößte deutsche Krankenversicherer um 2 Prozent zulegen können. dpa

Selbstständige Klinikmitarbeiter

Um die vom Land geplante Privatisierung zu verhindern, wollen die Mitarbeiter des Landeskrankenhauses (LKH) Tiefenbrunn bei Göttingen die Klinik vorübergehend selbst übernehmen. Eine Rechtsform werde noch gesucht, sagte LKH-Leiter Professor Ulrich Streek. Ziel sei es, das LKH anschließend in die Göttinger Universitätsstiftung einzubringen. Die Hochschule hatte die Übernahme der Klinik in ihre Stiftung in Aussicht gestellt. Das LKH Tiefenbrunn hat 237 Mitarbeiter, 176 Patientenbetten sowie eine Ambulanz. dpa

Reformfreudigkeit nachgelassen

Die Reformfreudigkeit der Deutschen hat in den vergangenen zwölf Monaten deutlich nachgelassen. Das ergibt sich aus einer von »Focus« in Auftrag gegebenen Studie. Danach sieht zwar etwa jeder Zweite die Notwendigkeit von Reformen in der Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Rentenpolitik. Nur die Hälfte von ihnen ist jedoch auch dazu bereit, sich selbst an der Umsetzung zu beteiligen. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa