Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

05.08.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Schering bleibt USA treu

Der Berliner Pharmakonzern Schering hält trotz der Probleme mit dem schwächelnden Dollar an seiner US-Strategie fest. „Wir haben in den USA überdurchschnittliche Wachstumschancen“, sagte Vorstandschef Hubertus Erlen dem Berliner „Tagesspiegel“. Ziel bleibe deshalb unverändert, das US-Geschäft in den nächsten Jahren deutlich zu stärken. „Bis 2005 wollen wir den Umsatz in den USA auf über zwei Milliarden Dollar steigern.“ dpa

Altana wächst und wächst

Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten kann sich der Bad Homburger Pharma- und Chemiekonzern Altana auch 2002 auf ein neues Rekordjahr einstellen. „Wir sind zuversichtlich, trotz der derzeitigen Wechselkursrelation das siebte Rekordjahr in Folge zu erreichen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Altana AG, Nikolaus Schweickart, in Bad Homburg. Der Umsatz des Altana-Konzerns verbesserte sich im 1. Halbjahr um 13 Prozent auf 1,27 Milliarden Euro. Wachstumsmotor war insbesondere das internationale Geschäft mit einem Zuwachs um 16 Prozent auf eine Milliarde Euro. Dabei konnte der Gewinn vor Steuern 19 Prozent auf 264 Millionen Euro gesteigert werden. dpa

Spaß im Klinikbett

Krankenhauspatienten können künftig im Klinikum Saarbrücken per Computer im Internet surfen, E-Mails verschicken, Videos und Konzerte auf dem Bildschirm verfolgen oder einfach nur Fernsehen. Dazu startet nächste Woche in der saarländischen Landeshauptstadt ein europaweit einzigartiges Pilotprojekt. Die vergleichsweise hohen Installationskosten sollen durch kostenpflichtige Angebote refinanziert werden. Während Fernsehen kostenlos bleiben soll, werden für Videofilme Gebühren von 3 bis 4 Euro für erhoben. Die Internetnutzung kostet 12 Cent pro Minute. dpa

Schwarz sieht sich in Form

Die Schwarz Pharma Gruppe hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ihren Umsatz um 5,5 Prozent auf 403,1 Millionen Euro gesteigert. Das Betriebsergebnis sei im gleichen Zeitraum um 39 Prozent auf 7,5 Millionen Euro zurückgegangen, berichtete das Unternehmen in Monheim. Bereinigt um die Abschlagszahlung für den Wirkstoff SPM969 sei das Betriebsergebnis allerdings um 12,1 Prozent auf 13,9 Millionen Euro gestiegen. dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa