Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaft & Handel

17.07.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Wirtschaftsticker

Spartenfernsehen für Ärzte

dpa. In Kooperation mit der Kirch-Gruppe soll unter dem Namen Kardio-TV ein 30-minütiges Programm produziert werden, das der Arzt beliebig abrufen könne, teilte Doc-Media, München, mit. Kardio-TV werde ab Oktober täglich ein buntes Programm im Magazin-stil senden. Schwerpunkt sei das ärztliche Umfeld mit der Vorstellung neuer Medikamente und Verfahren. In Zusammenarbeit mit Berufsverbänden seien Beiträge zur Weiterbildung geplant. Außerdem soll es Nachrichten und Servicebeiträge zu Themen wie Reise oder Auto geben.

Viagra-Furcht in China

dpa. Nach der Markteinführung von Viagra in China fürchten die einheimischen Hersteller sexueller Stärkungsmittel um ihre wirtschaftliche Potenz. Zur Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit haben sie nicht nur ihre Preise gesenkt, sondern bieten den Kunden im Falle unbefriedigender Ergebnisse auch eine Kostenerstattung an, berichtet die Zeitung Shanghai Daily. Die Hersteller wollen zudem Ende des Monats bei einer Konferenz neue Strategien angesichts wachsender Konkurrenz aus dem Ausland erörtern.

Biotest optimistisch

vwd. Für das Geschäftsjahr 2000 plant die Biotest AG, Dreieich, einen Jahresüberschuss von 10 Millionen DM (Vorjahr 3,3 Millionen DM). Der Vorstandsvorsitzende Dieter Merz rechnet auch mit einem gleichhohen Umsatzwachstum, wie er in der Hauptversammlung am 14. Juli darlegte. Dies würde ein DVA-Ergebnis je Aktie von 1,25 DM ergeben nach 0,40 DM 1999. Im ersten Halbjahr 2000 stieg der Konzernumsatz um 17 Prozent auf 231,7 Millionen DM, im Ausland stieg er um 31 Prozent, im Pharmabereich sogar um 41 Prozent. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa