Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

05.07.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Geldstrafe für Rath

Der umstrittene Alternativmediziner Dr. Matthias Rath muss wegen Beleidigung des Münsteraner Professors Dr. Heribert Jürgens 12.000 Euro Strafe zahlen, teilte die Staatsanwaltschaft Münster mit. Rath und Jürgens stritten sich um die Behandlung des krebskranken Jungen Dominik. Rath unterstellte Jürgens auf Flugblättern und Plakaten, er verweigere alternative Behandlungsmethoden und paktiere mit der Pharmaindustrie. dpa

Mehr TK-Zusatzversicherungen

Die Techniker Krankenkasse (TK) baut ihr Angebot an Zusatzversicherungen aus. Ab sofort ist es möglich, Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld zusätzlich abzusichern. Die neuen Einzeltarife sind dabei kombinierbar mit den bestehenden Versicherungspaketen Praxis „Extra“ und Klinik „Spezial“. Bereits seit Herbst bietet die TK einen Sondertarif für Senioren ohne Altersbegrenzung sowie einen Tarif für Kinder und Jugendliche an. In beiden Paketen sollen Leistungen wie Sehhilfen, Zahnersatz und eine Auslandsreisekrankenversicherung enthalten sein. ots

Pfizer gewinnt Patentstreit

Der Pharmakonzern Pfizer, New York, hat in einem Patentstreit mit Teva Pharmaceuticals USA einen Sieg errungen. Das Patent von Pfizer für das Bluthochdruckmittel Accupril® sei unverändert gültig, habe das Bezirksgericht von New Jersey entschieden, meldet Pfizer. Per gerichtlicher Verfügung sei angeordnet worden, dass das Nachahmerprodukt von Teva erst nach Auslaufen des Patents für Accupril im Februar 2007 genehmigt werden dürfe. Teva wolle gegen die Entscheidung Berufung einlegen. vwd

SPD gegen Klinik-Privatisierung

Die SPD im hessischen Landtag hat sich gegen eine Privatisierung der Universitätsklinik Gießen ausgesprochen. Gesundheit sei keine Ware, erklärte der SPD-Abgeordnete Thomas Spies in Wiesbaden. Er reagierte damit auf das Interesse der Rhön-Klinikum AG an der Uniklinik. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa