Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

28.06.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Hersteller kaum beanstandet

Experten der Leitstelle Arzneimittelüberwachung haben 2003 etwa jeden dritten der landesweit rund 500 pharmazeutischen Betriebe kontrolliert. Dabei sei kaum eine Kontrolle ohne Beanstandungen verlaufen - die Mängel seien jedoch zu 90 Prozent gering und ohne Gesundheitsrisiken für den Verbraucher gewesen, teilte das Sozialministerium in Stuttgart am Dienstag mit. „Die Arzneimittelsicherheit und ihre Überwachung haben ein hohes Niveau im Land“, sagte Sozialminister Friedhelm Repnik (CDU). dpa

170. 000 schulden Praxisgebühr

Gut 170. 000 Patienten bekommen in den nächsten Tagen Mahnungen wegen nicht gezahlter Praxisgebühren. Etwa 0,4 Prozent der Leute seien die zehn Euro im ersten Quartal 2004 schuldig geblieben und hätten auch auf eine schriftliche Zahlungsaufforderung ihres Arztes nicht reagiert, sagte Roland Stahl von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am Montag in Köln. Nun verschicken die regionalen Vereinigungen der Kassenärzte die Mahnungen. dpa

Marburger Bund droht mit Streiks

Der Ärzteverband Marburger Bund hat mit «Streiks oder streikähnlichen Aktionen» an Krankenhäusern gedroht, sollten die Arbeitszeitregelungen an den Kliniken nicht geändert werden. Der Vorsitzende Frank Montgomery sagte der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Samstag), noch immer seien bis zu 80 Stunden in der Woche oder über 24 Stunden Dienst am Stück «normaler Alltag der Klinikärzte». Krankenkassen und Krankenhäusern blockierten das neue Arbeitszeitgesetz rechtswidrig. dpa

Sanofi will Rechte verkaufen

Der französische Pharmakonzern Sanofi-Synthélabo will für 620 Millionen Dollar die Rechte an dem Darmkrebsmedikament Campto an den US-Konzern Pfizer verkaufen. Das Medikament ist ein Produkt des Konkurrenten Aventis, den Sanofi übernehmen will. Mit dem Verkauf der Rechte erfüllt Sanofi nach eigenen Angaben vom Freitag eine Auflage für die Genehmigung der Fusion. Campto war 1995 auf den Markt gekommen. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete Aventis mit dem Mittel 264 Millionen Euro Umsatz.

 

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa