Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

31.05.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Chris Gent wird Glaxo-Chef

Chris Gent (56), ehemaliger Chef des britischen Telekommunikationskonzerns Vodafone, übernimmt die Führung des Pharmakonzerns GlaxoSmithKline. Dies teilte das anglo-amerikanische Unternehmen in London mit. Gent werde dem Aufsichtsrat von GlaxoSmithKline mit Wirkung vom 1. Juni beitreten und Anfang nächsten Jahres die Nachfolge des scheidenden Konzernchefs Sir Christopher Hogg übernehmen. Gent war Mitte 2003 bei Vodafone ausgeschieden. Seine spektakulärste Aktion war dabei die Übernahme der deutschen Mannesmann AG (D2) im Sommer 2000. dpa

Axa baut auf Krankenversicherung

Der Kölner Versicherer Axa will sein Geschäft mit privater Altersvorsorge und Krankenversicherung weiter ausbauen. Der Konzern bereite sich angesichts der politischen Reformen intensiv auf eine „Rürup-Produktwelt“ bei der Privatvorsorge vor, sagte Axa-Vorstandschef Claus-Michael Dill in Köln. So sei Anfang 2004 eine bausteinartige Rentenversicherung eingeführt worden, die die individuelle Risikobereitschaft der Kunden berücksichtige. Zudem würden neue Ergänzungen zu gesetzlichen Kassenleistungen angeboten. dpa

UKE-Direktor wechselt nach Berlin

Der Kaufmännische Direktor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Behrend Behrends, wechselt nach Berlin. Dort werde er den Vorsitz im Klinikvorstand der neu strukturierten Hochschulmedizin übernehmen, teilte Hamburgs Wissenschaftssenator Jörg Dräger mit. dpa

Biolitec steigert Gewinn

Die starke Nachfrage nach medizinischen Lasern hat der Jenaer Biolitec AG im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2003/04 (30. Juni) eine Umsatzsteigerung von 34 Prozent beschert. Die Erlöse seien auf 17,6 Millionen Euro gestiegen, teilte die Firma in Jena mit. Nach einem Verlust von 1,5 Millionen Euro im Vorjahresquartal, erwirtschaftete Biolitec nun einen Gewinn von 870.000 Euro. Die Firma rechnet auch für das Gesamtjahr mit einem positiven Ergebnis. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa