Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

27.05.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Altana-Aktie in New York

Mit dem Kürzel "AAA" startete am 22. Mai 2002 erstmals der Handel der Altana-Aktie an der New York Stock Exchange (NYSE). Ausgegeben werden American Depositary Receipts (ADRs), die bei einer Depotbank hinterlegt werden. Altana verfolgt eine klar auf die USA ausgerichtete Internationalisierungsstrategie, zumal USA mit einem Umsatzanteil von 21 Prozent der wichtigste Einzelmarkt geworden ist. PZ

Ulysses-Preis für Bayer

Die Europäische Gesellschaft für Reise- und Tropenmedizin zeichnete Bayer mit dem "Ulysses-Preis im Dritten Jahrtausend" aus. Prämiert wurde die Entwicklung des Wirkstoffs Bayrepel (Icaridin), der seit 1998 in Autan eingesetzt wird. Ebenfalls ausgezeichnet wird die langjährige Forschung für Arzneimittel gegen die Schlafkrankheit (Germanin und Lampit) und zur Malariabehandlung und -prophylaxe (Resochin). PZ

Rhein-Biotech-Übernahme

Die Aktie des niederländischen Biotechnologieunternehmens Rhein Biotech hat am 23. Mai nach einem Übernahmeangebot der Schweizer Berna Biotech stark an Wert gewonnen. Die Aktie stieg um 18,3 Prozent auf 62,70 Euro. Der Nemax 50 legte zeitgleich um 0,56 Prozent auf 824,76 Zähler zu. Berna Biotech will Rhein Biotech für 279 Millionen Euro übernehmen und für eine Rhein-Biotech-Aktie 1,42 eigene Namensaktien und 33,75 Euro in bar anbieten. Die Transaktion soll im vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen sein. dpa

Crinos-Kauf abgeschlossen

Die Stada Arzneimittel AG hat die Marketing- und Vertriebsaktivitäten des italienischen Pharmaunternehmens Crinos erworben und übernimmt damit auch Arzneimittelzulassungen sowie alle Markenzeichen. Das Umsatzvolumen beträgt 22 Millionen Euro. Die bisherigen Eigentümer werden Forschung und Entwicklung weiter betreiben. Sie behalten alle Patentrechte und setzen die Produktion fort. Der Stada wurde zugesichert, Crinos-Produkte künftig in Lohnfertigung beziehen zu können. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa