Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

05.05.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Roche übernimmt Diabetes-Spezialist

Die Übernahme des auf Diabetes spezialisierten schweizerischen Medizintechnikunternehmens Disetronic durch den schweizerischen Pharma-Konzern Roche ist perfekt. Wie die Hoffmann-La Roche AG in Basel mitteilte, sind im Rahmen des öffentlichen Kauf- beziehungsweise Umtauschangebots 97,96 Prozent der Disetronic-Aktien innerhalb der gesetzten Frist bis zum 28. April in ihren Besitz übergegangen. Die Transaktion sei bereits von den zuständigen Wettbewerbsbehörden genehmigt worden. dpa

Siemens und Drägerwerk dürfen

Die EU-Kommission hat das Joint Venture von Siemens und der Lübecker Drägerwerk in der Medizintechnik unter Auflagen genehmigt. Der Siemens-Bereich Medical Solutions, Erlangen, habe dafür zugesagt, seinen Geschäftszweig mit Anästhesie- und Beatmungsgeräten zu verkaufen, teilte die Kommission in Brüssel mit. Zudem werde das neue Gemeinschaftsunternehmen Dräger Medical bestimmte Daten über seine Geräte offen legen. Dann könnten Wettbewerber ihre Patientenmonitore so konstruieren, dass sie an die Dräger-Geräte angeschlossen werden können. Das neue Unternehmen wird nach früheren Angaben ein Volumen von rund 1,2 Milliarden Euro und 6400 Mitarbeiter haben. dpa

GlaxoSmithKline steigert Gewinn

Der britisch-amerikanische Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) hat seinen Vorsteuergewinn im ersten Quartal 2003 von 1,59 Milliarden auf 1,77 Milliarden Pfund (2,66 Milliarden Euro) gesteigert. Wie das Unternehmen in London mitteilte, stieg der Umsatz von 5,1 auf 5,2 Milliarden Pfund (7,8 Milliarden Euro). Den guten Jahresstart führte der Konzern unter anderem auf Kostensenkungen und den Erfolg des Medikaments Advair zurück. Die Verkaufszahlen für das Medikament wurden mit 514 Millionen Pfund (771 Millionen Euro) beziffert. dpa

Kreis Goslar verkauft seine Kliniken

Der Landkreis Goslar hat seine drei Krankenhäuser an die Asklepios Kliniken GmbH verkauft. Das hat der Klinik-Konzern mitgeteilt. Die Asklepios-Gruppe übernehme zum 1. Juni 100 Prozent der Anteile an der Goslarer Krankenhaus GmbH. Dazu gehören Kliniken in Goslar, Bad Harzburg und Clausthal-Zellerfeld mit insgesamt rund 520 Betten. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa