Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

21.04.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Bayer zahlt Millionen-Vergleich

Der deutsche Pharmakonzern Bayer und die britische GlaxoSmithKline haben mit US-Behörden einen Vergleich in Millionenhöhe geschlossen. Beide bezahlen nach Angaben der Bundesanwaltschaft in Boston (US-Bundesstaat Massachusetts) zusammen eine Summe von 344 Millionen Dollar (315 Millionen Euro). Laut Bundesanwaltschaft handelt es sich um die höchste Summe, die in einem Rechtsstreit für Medicaid, der Regierungsversicherung für Bedürftige, jemals vereinbart wurde. Auf Bayer entfielen dabei 257 Millionen Dollar, sagte eine Sprecherin der Bayer AG in Leverkusen. dpa

Fördermittel für Medizinfirma

Die Magdeburger Medizinfirma Human GmbH erhält eine halbe Million Euro Fördermittel vom Land. Mit Hilfe des Geldes wolle das Unternehmen einen neuartigen Test zur Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen entwickeln, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Der Hormontest sei kostengünstiger als die bisher angewandten Verfahren und solle weltweit vermarktet werden. dpa

Merck meldet Gewinnzuwachs

Der US-Pharmariese Merck & Co hat für das erste Quartal einen Gewinnzuwachs von etwa 5 Prozent bekannt gegeben. Merck begründete das höhere Ergebnis am Montag mit Umsätzen des Präparats Fosomax gegen Osteoporose und Währungsgewinnen. Das Nettoergebnis stieg auf 1,7 (Vorjahr: 1,6) Milliarden Dollar oder 76 (71) Cent je Aktie. Der Umsatz legte um 10 Prozent auf 13,4 Milliarden Dollar zu. Der Fosamax-Umsatz sprang dabei um 58 Prozent auf 812 Millionen Dollar in die Höhe. Hierdurch sei der Umsatzrückgang beim Schmerztilgungsmittels Vioxx und geringere Lizenzeinnahmen in Folge der Konkurrenz des Magengeschwürmedikamentes Prilosec durch Generika ausgeglichen worden, berichtete Merck. dpa

Pfizer-Chef leitet auch Pharmacia

Nach der Übernahme der Pharmacia Corporation, New York, durch das US-amerikanische Pharma-Unternehmen Pfizer übernimmt Pfizer-Deutschland-Chef Walter Köbele das Ruder bei der Pharmacia Deutschland. Der 55 Jahre alte Manager leitet seit Mittwoch das in Erlangen ansässige Unternehmen. Er habe damit den bisherigen Pharmacia-Geschäftsführer Andreas Fibig (41) abgelöst, der seit 2000 an der Pharmacia-Spitze gestanden habe, teilte das Unternehmen mit. Pfizer hat seinen Firmensitz in Karlsruhe. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa