Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

02.04.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

BMS bekämpft Aids

Mit einem Vier-Punkte-Programm - nämlich verbilligten Medikamenten, transparenter Preispolitik, zusätzlichen 15 Millionen Dollar für das Secure the Future-Programm sowie Übertragung der Patentrechte für Zerit an Südafrika - will Bristol-Myers Squibb (BMS) im südlichen Afrika Aids bekämpfen. Das Programm ergänzt die 1999 begonnenen Aktivitäten. Damals wurden 100 Millionen Dollar für Forschung, Training und Gemeindearbeit zur Verfügung gestellt. PZ 

BKK -Zusammenschluss

Die Landesverbände der Betriebskrankenkassen in Niedersachsen und Bremen fusionieren. Mit ihrem gemeinsamen Landesverband seien sie nun Vorreiter bei der Reform der Verbändestruktur, hieß es. Die Fusion erfolgte zum 1. April. dpa 

Grundsteinlegung in Biberach

Insgesamt 500 Millionen DM investiert Boehringer Ingelheim in einen Neubau der Biopharmazeutischen Wirkstoffherstellung in Biberach an der Riss. Wie bei der Grundsteinlegung am 28. März herausgestellt wurde, handelt es sich dabei um das ehrgeizigste Projekt in der bisherigen Firmengeschichte. PZ 

Evotec auf Wachstumskurs

Das Hamburger Forschungsunternehmen Evotec BioSystems AG ist nach der Übernahme des britischen Chemie- Dienstleisters Oxford Asymmetrie International (OAI) weiter auf Wachstumskurs. Die Konsolidierung im 4. Quartal 2000 brachte einen Umsatzsprung von 189 Prozent auf 28,3 Millionen Euro. Der Jahresfehlbetrag vor Firmenwertabschreibungen lag 2000 bei 12,5 Millionen Euro nach 9,5 Millionen im Vorjahr. Der Umsatz soll den Prognosen zufolge 2001 auf mehr als 70 Millionen Euro steigen. dpa 

Braun-Belegschaft investiert

Mit unentgeltlicher Mehrarbeit im Wert von rund 100 Millionen DM hat die Belegschaft von B. Braun Melsungen die größte Einzelinvestition des Unternehmens (300 Millionen DM) nach Nordhessen geholt. Melsungen habe sich gegen den neuen Werkstandort Barcelona durchgesetzt. dpa 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa