Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

01.03.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Gericht tagt zu Aventis

Ein französisches Berufungsgericht prüft am 6. Mai die Klage des deutsch-französischen Pharmakonzerns Aventis gegen das Übernahmeangebot seines Konkurrenten Sanofi-Synthélabo. Ein Urteil sei vor Ende Mai zu erwarten, hieß es nach Gerichtsangaben vom Montag in Paris. Die Pariser Börsenaufsicht AMF hatte am 3. Februar das Übernahmeangebot von Sanofi im Wert von 47 Milliarden Euro genehmigt. Aventis hatte diese Genehmigung gerichtlich angefochten, was den Übernahmekampf um mehrere Monate verzögern kann. dpa

Mehrheit gegen LBK-Privatisierung

Mit großer Mehrheit haben sich die Hamburger bei einem Volksentscheid am Sonntag gegen die bisher vom CDU-geführten Senat geplante Privatisierung der städtischen Krankenhäuser ausgesprochen. Nach dem vorläufigen Ergebnis votierten 76,8 Prozent gegen den Verkauf von Mehrheitsanteilen des Landesbetriebs Krankenhäuser (LBK), teilte das Landeswahlamt mit. An der Abstimmung hatten 66,2 Prozent der 1,2 Millionen Wahlberechtigten teilgenommen. dpa

Gutachten für flexible Arbeitszeiten

Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen könnten Krankenhäuser die vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) geforderte Anerkennung ärztlicher Bereitschaftsdienste als Arbeitszeit zu vertretbarem Aufwand umsetzen. Wenn die Hälfte der Mitarbeiter regelmäßig 48 Stunden in der Woche arbeite, ergäbe sich ein Personalmehrbedarf von etwa 6700 Vollstellen. Dies geht aus einem am Montag in Berlin veröffentlichten Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor. dpa

Menzis übernimmt DKV-Tochter

Der niederländische Versicherungskonzern Menzis wird die niederländische Tochter der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV) übernehmen. Dies hat Menzis am Montag in Zwolle mitgeteilt. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben. Falls das Kartellamt in den Niederlanden der Vereinbarung zustimme, wachse der Umsatz von Menzis auf 3 Milliarden Euro und die Zahl der Versicherten auf 1,95 Millionen, berichtete Menzis. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa