Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

05.03.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

GSK großzügiger Spender

Zu den weltweit großzügigsten Spendern von Arzneimitteln an die so genannte Dritte Welt zählt GlaxoSmithKline (GSK). Dies stellte Hauptgeschäftsführer Dr. Jean-Pierre Garnier in einer Analystenpräsentation in London fest. Über UN-Programme bekämen afrikanische Länder Medikamente gegen lebensbedrohende Krankheiten wie Malaria und Aids zu um 90 Prozent reduzierten Preisen. PZ

Neue Aventis-Packungen

In den kommenden ein bis zwei Jahren will Aventis Pharma weltweit neue Packungen einführen. Die Arzneimittel der fusionierten Hoechst Marion Roussel und Rhône-Poulenc Rorer sollen ein einheitliches, übersichtliches, besser lesbares und klares Erscheinungsbild erhalten. Die Wirkstärken erhalten unterschiedliche Farben. PZ

Braun PrecisionSensor siegte

Den Innovationspreis für ein innovatives medizinisches Mess- und Diagnoseinstrument des Kieler H. G. Creutzfeld Instituts erhält dieses Jahr B. Braun Melsungen für das Handgelenk-Blutdruckgerät Braun PrecisionSensor. Professoren unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen zeichneten das Gerät wegen seiner Genauigkeit, Alltagstauglichkeit und Innovationskraft aus. Es soll so präzise wie professionelle Blutdruckmessgeräte arbeiten. PZ

Bayer Top in USA

In den Vereinigten Staaten gehört Bayer zu den angesehensten Unternehmen. Bei der Kür des US-Wirtschaftsmagazins Fortune unter "Americas Most Admired Companies" belegte der deutsche Konzern hinter Du Pont und Dow Chemicals den dritten Platz in der Kategorie Chemie. Kriterien waren: Innovationskraft, Managementqualität, Mitarbeitertalente, Finanzlage, Kapitalmittelverwendung, Investitionswert, Sozialverantwortung, Produktqualität und Dienstleistungen. PZ

EU-Einkaufsleiter bei Gehe

Der bisherige Einkaufsleiter von Gehe in Großbritannien, Colin Wilson, besetzt diese Position nun für Europa. Er soll den Ausbau der konzernübergreifenden Lieferantenbeziehungen vorantreiben. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa