Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

19.02.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Hessische BKKs fusionieren

Die nach eigenen Angaben größte hessischen Betriebskrankenkasse BKK Mittelhessen, Wetzlar, fusioniert mit der BKK Schenk in Darmstadt. Nach dem Zusammenschluss steigt die Mitgliederzahl um mehr als 7.500 auf rund 128.000 an. Die BKK Mittelhessen entstand 1996 aus neun ehemals eigenständigen Betriebskrankenkassen. dpa

Kostenlos für Ruanda

Boehringer Ingelheim will Ruanda kostenlos mit einem Medikament beliefern, das die Übertragung des HI-Virus von der Mutter auf das Kind verhindern soll. Ruanda soll die Lieferung zusammen mit dem Senegal und Kongo fünf Jahre lag erhalten. Außerdem bekomme Ruanda um 80 bis 90 Prozent verbilligte Medikamente zur Behandlung des HI-Virus. Boehringer ist Mitglied einer Initiative, mit der die Vereinten Nationen, die Weltbank und fünf Pharmaunternehmen die medizinische Versorgung von Entwicklungsländern verbessern wollen. dpa

GKS/Merck-Vereinbarung

Gemeinsam wollen GlaxoSmithKline (GKS) und Merck, Darmstadt, ein Antidepressivum mit einem neuen Wirkungsmechanismus entwickeln und vermarkten. Die Substanz EMD 68843 aus der Merck-Forschung befindet sich in der klinischen Entwicklung. PZ

Wala weiter positiv

Für das Geschäftsjahr 2000 meldet die Wala Heilmittel GmbH, Bad Boll/Eckwälden, eine Umsatzsteigerung von 14,3 Prozent auf 71,4 Millionen DM. Der größte Anteil wurde mit der Hauschka-Kosmetik (plus 25,8 Prozent) erzielt, während mit den Arzneimitteln ein Plus von 2,4 Prozent erreicht wurde. 14 Prozent des Umsatzes wurden im Inland und 16,3 Prozent in den Importländern eingefahren. PZ

Takkt übertrifft Prognose

Der von Gehe 1999 abgespaltene Versandhändler von Büro- und Lagereinrichtungen Takkt erzielte nach vorläufigen Zahlen 763 Millionen Euro an Erlösen und damit mehr als erwartet. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg um 24 Prozent auf knapp 88 Millionen Euro. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa