Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

11.02.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Bayer und Teva handelseinig

Bayer will seine französische Generikasparte Bayer Classics an den israelischen Arzneimittelhersteller Teva verkaufen. Für die Tochtergesellschaft in Paris liege ein verbindliches Angebot aus Israel vor, teilte der Pharmakonzern mit. Der Produktionsstandort bleibe erhalten. Die Unternehmenstochter trenne sich aus strategischen Gründen von diesem Geschäft. dpa

Vivantes in Schuldenfalle

Nur anderthalb Jahre nach der Gründung steht die aus zehn ehemals städtischen Kliniken hervorgegangene Berliner Krankenhausgesellschaft Vivantes tief in den roten Zahlen. Nach einem Bericht der Berliner Morgenpost (6. Februar) belaufen sich die Schulden auf etwa 44 Millionen Euro. Hinzu kommen Altschulden der Einzelkliniken von 61,3 Millionen Euro und Darlehensforderungen des Landes von 35,8 Millionen Euro. Dennoch hofft Vivantes, vor allem durch einen Stellenabbau von 12.600 auf 9734 Mitarbeiter ab nächstem Jahr Gewinne schreiben zu können. dpa

Gen-Parks in Großbritannien

Ein nationales Netzwerk von gentechnischen Wissenschaftszentren (Genetic Knowledge Parks) soll den Standort Großbritannien für die Industrie attraktiver machen. Die von der Pharmaindustrie unterstützten Zentren sollen in Oxford, Cambridge, London und Newcastle etabliert werden. Ziel ist es, Kliniker, Wissenschaftler und Pharmaforscher unter einem Dach zusammen zu bringen und durch enge Kooperation mit den jeweiligen Hochschulen die Gentechnologie voran zu bringen. PZ

Science-live-Mobil in Köln

Vom 19. Februar bis 23. Februar 2002 steht das Science-live-Mobil tagsüber auf der Bildungsmesse 2002 im Kölner Messegelände/Busbahnhof Osthalle. Mit der damit weiter geführten bundesweiten Informationskampagne "Science live - Wissenschaft im Dialog" will das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Dialog über Grundlagen und Anwendungsgebiete der Biotechnologie und Gentechnik verstärken. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa