Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

04.02.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Beagle-Hunde abgegeben

Eine ungewisse Zukunft als Versuchstier bleibt 34 Beagle-Hunden aus Ludwigshafen erspart. Die Hunde, die Abbott mit Knoll erworben hatte, fanden bei Tierfreunden ein neues Zuhause. Sie waren in der Herz-Kreislauf-Forschung eingesetzt oder dafür bestimmt. Mit "Tiere in Not" vereinbarte Abbott ein Adoptionsprogramm. dpa

Börsengang für Merck-Medco

Der amerikanische Pharmakonzern Merck & Co will seine Tochter Merck-Medco, die angeblich größte Internet-Apotheke, an die Börse bringen und sich auf sein Pharmageschäft konzentrieren. Bis Juni/Juli ist eine Erstemission vorgesehen. Die volle Verselbstständigung soll innerhalb von zwölf Monaten nach dem Börsengang erfolgen. Merck-Medco hatte 2001 einen Umsatz von 26 Milliarden Dollar und vermittelte 537 Millionen Rezepte für 65 Millionen Amerikaner. dpa

Biotechfirmen kooperieren

Procorde, Martinsried, und NascaCell, Tutzing, wollen gemeinsam neue Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln. Beide Firmen sehen in der Kooperation einen rationalen Ansatz zur Findung neuer Medikamente. Mit Hilfe ihrer innovativen Technologien kann es gelingen, durch Target-Charakterisierung und Leitstrukturidentifizierung wirksame und nebenwirkungsarme Medikamente zu entwickeln. PZ

Novartis verkauft Sparte

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will seine Sparte Gesundheit und Gesundheitsernährung (Functional Food) mit Isostar, Ovomaltine und Cereal verkaufen und sich stärker auf den Pharmabereich ausrichten. 2001 setzte die Gesundheitssparte rund 850 Millionen Franken um. dpa

Trans-O-Flex-Vertriebsstruktur

Seit diesem Jahr gibt sich der Schnell-Lieferdienst Trans-O-Flex eine neue Struktur. Die bisherigen fünf Vertriebsleitungen "Flächenvertrieb" werden in die Vertriebsregion Nord in Dortmund und Süd in Weinheim zusammengefasst. Neuer Sprecher der Geschäftsführung ist Klaus J. Heinz. Verantwortlich für Marketing und Vertrieb ist Dieter Ziegler. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa