Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

05.02.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

ZNS-Geschäft bei Lundbeck

Die Altana-Pharmagruppe Byk Gulden hat das 1994 geschlossene Venture mit H. Lundbeck zum Vertrieb von ZNS-Produkten in Deutschland einvernehmlich mit Lundbeck beendet. Die Altana-Anteile werden zum Kaufpreis von 210 Millionen DM auf Lundbeck übertragen. PZ

Wittgensteiner Kliniken

Fresenius hat von der großen Mehrheit der 659 Aktionäre der Wittgensteiner Kliniken, Bad Berleburg, die Zustimmung zur Übernahme erhalten (siehe PZ 51/52, Seite 83). Damit, so Fresenius, konnte die angestrebte Übernahmequote von mindestens 75 Prozent deutlich übertroffen werden. PZ

Impfstoffe von Wyeth

Der frühere Vertriebsleiter bei Chiron Behring Rudolf Haenel wird die neue Geschäftseinheit Impfstoffe bei Wyeth Pharma, Münster, aufbauen und verantwortlich innovative Impfstoffe in Deutschland einführen. PZ

Biotech in Bayern

Der Freistaat Bayern wird die Ansiedlung und den Ausbau von Biotechnologieunternehmen in den kommenden vier Jahren mit 690 Millionen DM unterstützen. 152 Millionen sind für den Ausbau des Gründerzentrums Martinsried bestimmt. Gefördert wird die Verkehrsinfrastruktur, die Bereitstellung von Gebäudeflächen, der Forschungsergebnis-Transfer sowie die Qualifizierung von Mitarbeitern. vwd

Lilly-Reimporte

Um 258 Prozent auf 48 Millionen DM stieg der Umsatz mit Lilly-Reimporten in Deutschland nach IMS-Angaben. Darauf verwies der Finanzdirektor der Lilly Pharma Holding, Hilmar Bohn, am 1. Februar in Frankfurt. Betroffen waren vor allem die Innovationen Zyprexa, Gemzar, Humalog, Humalog Mix und Fluctin. Die Entwicklung stoße beim Unternehmen auf heftigen Widerstand. PZ

Aus für die "Pille danach"

Eine britische Pharmafirma stoppt den Verkauf ihrer "Pille danach" Preven in Kanada, weil der Absatz verschwindend gering ist. Ihr nutzte es nicht, den Preis von 22 auf 5 kanadische Dollar zu reduzieren. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa