Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

29.01.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Anzag-Jahresabschluss

Der Aufsichtsrat der Andreae-Noris Zahn AG (Anzag) hat den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31. August 2000 festgestellt. Von den 40,150 Millionen DM Jahresüberschuss wurden vorab 18 Millionen den Rücklagen zugeführt. Ausgeschüttet werden sollen 22,424 Millionen DM. Das sind je Stückaktie sollen 2,10 DM. 100 594 DM gehen auf neue Rechnung. PZ

Roche vertreibt BSE-Test

Roche Diagnostics und die von Prionenforschern der Universität Zürich gegründete Prionics AG wollen gemeinsam der europaweit wachsenden Nachfrage nach validierten Tests für BSE Rechnung tragen. Ab 1. Februar übernimmt Roche den Vertrieb des 1998 eingeführte Prionics-Check. Außerdem wird Roche Diagnostics diesen Schnelltest in Penzberg zu einem Bluttest weiterentwickeln, um die Untersuchung an lebenden Rindern zu ermöglichen. PZ

Serono stark im Umsatz

In lokalen Währungen hat der Schweizer Biotechnologiekonzern seinen Umsatz um 15,2 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar erhöht. Ungünstige Währungseffekte schlugen sich mit 67,3 Millionen Dollar nieder. Besonders erfreulich entwickelte sich Rebif zur Behandlung von Multipler Sklerose um 77,7 Prozent auf 254,2 Millionen Dollar gestiegen. dpa

Umstrukturierung bei Lonza

Die Schweizer Lonza Guppe hat ihren Reingewinn vergangenes Jahr um 13 Prozent auf 309 Millionen Franken gesteigert. Der Konzernumsatz stieg um 8 Prozent auf 1,7 Milliarden Franken. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung will sich der Konzern auf den Life-Science-Bereich und seine Stärken in der Biotechnologie und Chemie konzentrieren. Langfristig will Lonza mit Biopharmazeutika aktiv werden. Zum Verkauf stehen die Geschäftsbereiche Polymere, Zwischenprodukte sowie Energie. Lonza erwartet daraus einen Bruttoertrag von einer Milliarde Franken. Die Zentrale wird zum 1. März von Zürich nach Basel verlegt. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa