Wirtschaftsticker - Archiv |
22.01.2001 00:00 Uhr |
dpa. Die hessische Landesregierung und die Stadt Frankfurt am Main wollen den Bankenplatz auch bei der Biotechnologie vorne sehen. Dies wurde auf dem Neujahrsempfang der Frankfurter Industrie- und Handelskammer am 21. Juni betont. Über die Errichtung eines Informationszentrums Biotechnologie soll die Rhein-Main-Region bessere Chancen im Wettbewerb mit anderen Standorten bekommen.
dpa. Der Umsatz stieg nach vorläufigen Zahlen bei der Beiersdorf AG um 13,1 Prozent auf 4,116 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss kletterte von 175 Millionen auf 225 Millionen Euro. Der Umsatz der Cosmedsparte wuchs um 15,5 Prozent auf 2,59 Milliarden Euro und der der Medicalsparte um 11,8 Prozent auf 858 Millionen Euro.
PZ. Sanofi-Synthelabo hat die Lizenz zum Exklusivvertrieb des LHRH-Agonisten Leuprogel zur Behandlung fortgeschrittener Prostatakarzinome von Atrix Laboratories in USA und Kanada erhalten und beteiligt sich am Aktienkapital mit zunächst 15 Millionen Dollar. Die FDA-Zulassung wird noch 2001 erwartet.
PZ. Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes Global hat das international operierende Pharmaunternehmen Elan, Dublin/Irland, zum Besten seiner Branche gekürt. Dank seiner Forschungsanstrengungen könne es in absehbarer Zeit weitere Produkteinführungen präsentieren. Dies teilt die deutsche Tochter Elan Pharma GmbH, München, mit. Sie will im März das erste Botulinumtoxin-Typ-B-Präparat für Patienten mit Dystonie einführen.
dpa. Die Göttinger Sartorius AG erhielt für die Entwicklung einer weltweit einzigartigen Laborwaage den nicht dotierten Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für mittelständische Unternehmen. Er wird vom Wirtschaftsclub Rhein-Main und der "Wirtschaftswoche" vergeben. Die Genius-Waage kann das Gewicht einer Probe auf 10 Mikrogramm genau bestimmen.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de