Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

22.01.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Biotechnologie in Hessen vorne

dpa. Die hessische Landesregierung und die Stadt Frankfurt am Main wollen den Bankenplatz auch bei der Biotechnologie vorne sehen. Dies wurde auf dem Neujahrsempfang der Frankfurter Industrie- und Handelskammer am 21. Juni betont. Über die Errichtung eines Informationszentrums Biotechnologie soll die Rhein-Main-Region bessere Chancen im Wettbewerb mit anderen Standorten bekommen.

Beiersdorf mit Rekorden

dpa. Der Umsatz stieg nach vorläufigen Zahlen bei der Beiersdorf AG um 13,1 Prozent auf 4,116 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss kletterte von 175 Millionen auf 225 Millionen Euro. Der Umsatz der Cosmedsparte wuchs um 15,5 Prozent auf 2,59 Milliarden Euro und der der Medicalsparte um 11,8 Prozent auf 858 Millionen Euro.

LHRH-Agonist im Vertrieb

PZ. Sanofi-Synthelabo hat die Lizenz zum Exklusivvertrieb des LHRH-Agonisten Leuprogel zur Behandlung fortgeschrittener Prostatakarzinome von Atrix Laboratories in USA und Kanada erhalten und beteiligt sich am Aktienkapital mit zunächst 15 Millionen Dollar. Die FDA-Zulassung wird noch 2001 erwartet.

Bester der Pharmabranche

PZ. Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes Global hat das international operierende Pharmaunternehmen Elan, Dublin/Irland, zum Besten seiner Branche gekürt. Dank seiner Forschungsanstrengungen könne es in absehbarer Zeit weitere Produkteinführungen präsentieren. Dies teilt die deutsche Tochter Elan Pharma GmbH, München, mit. Sie will im März das erste Botulinumtoxin-Typ-B-Präparat für Patienten mit Dystonie einführen.

Preis für Hightech-Waage

dpa. Die Göttinger Sartorius AG erhielt für die Entwicklung einer weltweit einzigartigen Laborwaage den nicht dotierten Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für mittelständische Unternehmen. Er wird vom Wirtschaftsclub Rhein-Main und der "Wirtschaftswoche" vergeben. Die Genius-Waage kann das Gewicht einer Probe auf 10 Mikrogramm genau bestimmen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa