Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

14.01.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Bayer: Sammelklage unzulässig

Die von den Rechtsanwälten Michael Witti und Kenneth B. Moll angekündigte amerikanische Sammelklage deutscher Lipobay-Geschädigter ist laut Bayer unzulässig, da ein ausländischer Gerichtsstand nicht ausgewählt werden kann. Lipobay sei in verschiedenen Dosierungen nach entsprechenden Zulassungen durch die nationalen Behörden in den einzelnen Ländern vermarktet worden. PZ

Hartmann kauft Medicalmarken

Die Paul Hartmann AG, Heidenheim, hat zum Jahresanfang mehrere Medicalmarken von der BSN Medical GmbH in Hamburg übernommen. Mit dem Verkauf erfüllen Beiersdorf und Smith & Nephew die Auflagen, die von der EU-Kommission im Zusammenhang mit der Gründung des Joint Ventures erlassen worden waren. Der Gesamtumsatz der Marken betrug 2001 13 Millionen Euro. Hartmann will mit dem Erwerb seine Marktposition im europäischen Markt verbessern. PZ

CyBio mit Aventis handelseinig

Die börsennotierte CyBio AG hat eine Anlage zum Test neuer Arzneimittelwirkstoffe an Aventis verkauft und wird die Anlage in mehreren Stufen installieren, teilte die Jenaer Biotechfirma mit. Mit dem Aventis-Vertrag sei das Ziel für das Jahr 2001 erreicht worden, fünf Komplettanlagen zu verkaufen. dpa

Impfstoff-Kooperation

Die niederländische Rhein Biotech, Maastricht, und Epimmune, San Diego/Kalifornien, prüfen gemeinsam, inwieweit sich Epimmunes Padre-Technologie in Verbindung mit Rhein Biotechs Technologieplattform zur Entwicklung bestimmter Impfstoffe nutzen lässt. Die Unternehmens-Technologien sollen miteinander kombiniert werden, um die potenzielle Wirksamkeit verschiedener Impfstoffe zu bestimmen. PZ

Amgen kauft Immunex

Gegen bar und eigene Aktien will Amgen seinen Konkurrenten Immunex für 18 Milliarden Dollar kaufen. An den Gesprächen ist American Home Products beteiligt, die zu 41 Prozent an Immunex beteiligt ist. dpa

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa