Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

08.01.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

EMEA unter neuer Leitung

PZ. Die Londoner European Medicines Evaluation Agency (EMEA) wird neuerdings von dem Schweden Thomas Lönngren (49) geleitet. Er ist der stellvertretende Generaldirektor der nationalen schwedischen Arzneimittelbehörde in Stockholm und tritt die Nachfolge von Fernand Sauer an, der bei der EU in Brüssel im Generaldirektorat Gesundheit und Verbraucherschutz für den Bereich Public Health verantwortlich ist.

Beiersdorf im Baltikum

vwd. Über ihre neue Tochter in Vilnius hat die Beiersdorf AG am 1. Januar ihre Geschäfte in Litauen aufgenommen. Seit April 1999 ist sie bereits in Estland mit einer Tochter in Tallin vertreten. Anfang 2002 soll eine Gesellschaft in Lettland gegründet werden. Den 2000 getätigten Umsatz im Baltikum gibt Beiersdorf mit 27 Millionen DM an.

Messer-Griesheim verkauft

dpa. Der Pharmakonzern Aventis hat seine 66,6-prozentige Mehrheitsbeteiligung am Industriegase-Hersteller Messer-Griesheim an die Allianz-Tochter Allianz Capital Partners sowie den Goldman Sachs Funds verkauft. Den Rest der Anteile hält die Familie Messer. Der Abschluss der Transaktion wird bis zum Ende des ersten Quartals 2001 erwartet.

Deutsche Gilead Sciences

PZ. Das Biotechnoogieunternehmen NeX-star Pharmaceuticals, Martinsried, firmiert seit dem 1. Januar als Gilead Sciences. Damit wird die endgültige Integration in den weltweit operierenden Konzern abgeschlossen. Das 1991 gegründete Unternehmen hat in Deutschland die liposomal verkapselten Präparate AmBisome (Amphotericin B) und DaunoXome (Daunorubicin) auf den Markt gebracht.

Penaten-Werk geschlossen

dpa. Im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen hat die Johnson & Johnson GmbH, Düsseldorf, das einzige deutsche Penaten-Werk in Rhöndorf geschlossen. Die Produktion wird nach Frankreich und Italien verlagert. 225 Beschäftigte verlieren dadurch ihren Job. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa