Pharmazeutische Zeitung online

Geldwerte Tipps in Checklistenform

11.11.2002  00:00 Uhr
Service für NAI-Kunden

Geldwerte Tipps in Checklistenform

NAI  Alle Abonnenten der Neuen Apotheken Illustrierten (NAI) aus dem Govi-Verlag erhalten seit kurzem mit dem Infotop-Wirtschaftsdienst einen regelmäßig erscheinenden Leitfaden für Alltag in der Offizin.

Getreu dem NAI-Motto „Wir machen Sie stark" können alle Abonnenten der Kundenzeitschrift NAI einen neuen Wirtschaftsdienst kostenlos anfordern. Die Apotheken erhalten dann zu speziellen Wirtschaftsthemen wie Einkauf, Dienstgespräch, Aktionsvorbereitung oder Umbau zahlreiche Checklisten, Musterrechnungen und Formulare, die sofort im Offizinalltag einsetzbar sind.

Mit dieser Sammlung konkreter Handlungsanweisungen und Rentabilitäts-Tipps verringern die Nutzer die Gefahr, bei weitreichenden Entscheidungen wichtige Gesichtspunkte zu vergessen. Daneben dienen die Checklisten der Arbeitserleichterung und Kontrolle bei der Durchführung von einzelnen Arbeitsschritten. Das Infotop-Paket „Dienstgespräche" führt zum Beispiel wie ein roter Faden von der professionellen Vorbereitung bis zur Protokoll-Kontrolle der Meetings alle relevanten Themen auf. Beim Umbau einer Apotheke geht es um strategische Fragen der Profilierung und vor allem um ein finanziell beträchtliches Engagement. Aber auch viele Details, wie etwa das Lichtkonzept in der Offizin, müssen wohl überlegt sein. Gut, wenn man dann als NAI-Kunde im Besitz der Infotop-Checklisten ist.

Regelmäßig neue Checklisten

Der aktuelle NAI-Fachservice wird regelmäßig – alle sechs bis acht Wochen – wie ein Fitnessprogramm für Apotheken wirken. Geplante Themen der nächsten Monate sind Organisations-Optimierung, Change-Management, Personalauswahl und Einstellung sowie Neukundengewinnung. Da der Service exklusiv den NAI-Kunden zugestellt wird, wird deutlich, welche Intention die Kundenzeitschrift verfolgt: Statt kleiner Werbe-Incentives oder teurer Kampagnen setzt die Neue Apotheken Illustrierte auf die praxisorientierte wirtschaftliche Stärkung der Apotheke – quasi als Hilfe zur Selbsthilfe. Gerade in Zeiten unsicherer Entwicklungen im Apothekenmarkt kann sich der NAI-Abonnent damit auf das Wesentliche konzentrieren: Erstklassige Kundenberatung und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa