Pharmazeutische Zeitung online

DHU weitet Produktionsherstellung aus

13.11.2000  00:00 Uhr

DHU weitet Produktionsherstellung aus

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

35 Millionen DM investierte die Deutsche Homöopathie-Union (DHU) in eine neue Produktionsstätte samt Verwaltungsgebäude an ihrem Standort in Karlsruhe-Durlach. Kernstück ist die Herstellung von Urtinkturen, die als alkoholische Auszüge aus frischen oder getrockneten Arzneipflanzen die Ausgangsstufe für weitere Produktionsschritte bis hin zum fertigen homöopatischen Arzneimittel darstellen.

Die zur Unternehmensgruppe Dr. Wilmar Schwabe gehörende DHU ist gemäß eigenen Angaben mit einem Jahresumsatz von 100 Millionen DM und 370 Mitarbeitern führender Hersteller homöopatischer Arzneimittel in Deutschland. Verarbeitet werden an die 1600 Ausgangsstoffe zu über 400 000 verschiedenen homöopatischen Arzneimitteln. Abgesetzt werden jährlich rund 21,4 Millionen Packungseinheiten. Geschäftsführer sind Norbert Keller (zugleich Geschäftsführer von Schwabe) und Manfred Nagel.

Vor allem die positive Entwicklung der besonderen Therapierichtung Homöopathie war ausschlaggebend für die Investition: "Dreiviertel der deutschen Bevölkerung", so betont die DHU, sollen inzwischen diese "wirksame und nebenwirkungsarme Reiz- und Regulationstherapie" befürworten und anwenden. Vor dem Hintergrund der sich stetig verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Arzneimittelmarkt durchaus bemerkenswert.

In der Urtinkturenherstellung wird nach den Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) das zerkleinerte Ausgangsmaterial mit einem Alkohol-Wassergemisch versetzt, der Ansatz bleibt einige Tage unter gelegentlichem Rühren in Mazerationsbehältern stehen und wird anschließend abgepresst und filtriert. Gelagert werden die Urtinkturen in Edelstahltanks mit Fassungsvermögen bis zu 6000 Litern oder in Tankcontainern.

Errichtet wurde zudem eine neue computergesteuerte Misch- und Tanklageranlage, mit der in einem geschlossenen System große Mengen Rohtinkturen gemischt, filtriert, abgefüllt und gelagert werden können. Zwischen den einzelnen Produktionsaufträgen erfolgt eine vollautomatische Reinigung. Schwabe und DHU sind sich sicher, mit der den Anforderungen der GMP-Richtlinien der Europäischen Union entsprechenden Fertigungsanlage künftig den "hohen Qualitätsstandard in der Urtinkturenherstellung und der daraus gefertigten homöopatischen Arzneimittel" gewährleisten zu können. Beliefert werden über 30 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien und Amerika. Koordiniert wird dies durch die Schwabe-Dachorgnisation Homöopathie International. Zu den Kunden von Urtinkturen gehören übrigens auch verschiedene Pharmaunternehmen, an die jährlich 80 Tonnen der Produktion verkauft wird.

Ihre Herstellung erfolgte zuvor bei Schwabe. Die Verlegung an den Standort der DUH ermöglicht nun eine erhebliche Kapazitätsausweitung und eine Bündelung aller Produktionsschritte. Der Neubau bietet auf einer Gesamtfläche von 8600 Quadratmetern 50 Mitarbeitern in 42 Büros zeitgerechte Arbeitsplätze auf drei Etagen. Zwei mit moderner Technik ausgestattete Konferenzräume wurden für die Durchführung von Seminaren und Tagungen sowie firmeninterne Veranstaltungen eingerichtet. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa