Pharmazeutische Zeitung online

Ökoaudit für Sanacorp in Asperg

30.10.2000  00:00 Uhr

Ökoaudit für Sanacorp in Asperg

PZ-Artikel

Als erste Betriebsstätte eines deutschen Pharmagroßhandels hat die Niederlassung Asperg von Sanacorp nach eigenen Angaben das Umweltzertifikat nach der EG-Öko-Audit-Verordnung erhalten. Am 17. Oktober 2000 wurde dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Manfred Renner die Urkunde von IHK-Geschäftsführer Jochen Haller überreicht. Zug um Zug sollen alle 14 Standorte von Sanacorp zertifiziert werden.

Wie es in einer Pressemeldung der Niederlassung Asperg weiter heißt, verpflichtet sich Sanacorp mit dem Zertifikat, den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich fortzuentwickeln und ihn über die gesetzlichen Vorgaben hinaus zu verbessern. Unabhängige Gutachter kontrollieren die Umsetzung der Umwelterklärungen.

Bis zum nächsten Termin hat sich die Sanacorp-Niederlassung in den Jahren 2000 und 2001 als wichtigste Ziele gesetzt: Einsparung des Abfalls um 4 Prozent durch weitere Reduzierung der Betriebsstoffe und Einsparung von Kunststoffmaterial bei den Versandbehältern, Wassereinsparung um 5 Prozent durch Installation von Spartasten im Sanitätsbereich und Überprüfung der Nutzungsmöglichkeit von Regenwasser; Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 5 Prozent durch Überprüfung der Umweltverträglichkeit der Ölheizung; Reduzierung des Anteils der Benzinmotoren im Fuhrpark und Verwendung abgasarmer Fahrzeuge; Reduzierung des Retourenaufkommens durch Optimierung des Kommissionierablaufs sowie Information und Beratung der Kunden; Bodenschutzmaßnahmen durch Verbesserung der Lagerung wassergefährdender Stoffe; Förderung der Eigeninitiative und -verantwortung der Mitarbeiter; und schließlich Papiereinsparung mittels Einführung elektronischer Lieferscheine und Rechnungen.

Die Niederlassung von Sanacorp leistet damit einen von IHK-Geschäftsführer Jochen Haller gewürdigten "Beitrag zum Umweltschutz, der beispielgebend für andere Unternehmen ist". Mit 280 Mitarbeitern setzt sie jährlich mehr als 500 Millionen DM um und beliefert 750 Apotheken in ihrem Liefergebiet.  Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa