Pharmazeutische Zeitung online

Betrug mit EC-Karten nimmt zu

20.09.2004  00:00 Uhr

Betrug mit EC-Karten nimmt zu

PZ  Für einen Einkauf mit ec-Karte braucht der Kunde meist nicht mehr als eine Unterschrift. Dadurch haben Betrüger leichtes Spiel: 2003 stieg die Zahl der Betrugsfälle beträchtlich an.

Das Bundeskriminalamt registrierte über 64.000 Delikte - ein Plus von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und kein Ende in Sicht: Das unsichere elektronische Lastschriftverfahren (ELV) steht beim Einzelhandel immer noch hoch im Kurs. Zwar verloren die Händler allein 2003 über 57 Millionen Euro, weil Lastschriften nicht eingelöst werden konnten. Trotzdem nutzen bisher nur 40 Prozent aller Geschäfte das sichere Electronic-Cash-Verfahren mit PIN-Eingabe. Frühestens in drei Jahren will der Handel vom Lastschriftverfahren abrücken. Die Zahl der Betrugsfälle wird bis dahin weiter ansteigen, so eine Einschätzung der Mummert Consulting AG.

Neben den millionenschweren Forderungsausfällen entstehen den Händlern bei geplatzten Lastschriften zusätzliche Bearbeitungskosten von mehr als 25 Euro pro Betrugsfall, so die Experten von Mummert Consulting. Denn die Geschäfte müssen eine Gebühr an ihre Bank entrichten, wenn eine Lastschrift nicht eingelöst wird. Außerdem muss die Adresse des Käufers ermittelt sowie der Kartenbetrug angezeigt werden - dies verursacht zusätzliche Prozesskosten.

Trotzdem will der Einzelhandel nicht vom Lastschriftverfahren abrücken. Der Grund: Nach eigenen Angaben sind die Forderungsausfälle umgelegt auf alle Lastschriftzahlungen günstiger als die Gebühren beim Electronic Cash. Bei der sicheren Variante des bargeldlosen Bezahlens müssen die Unternehmer bei jedem Kauf 0,3 Prozent des Umsatzes an die Bank abführen, während beim Lastschriftverfahren weniger als 2,5 Cent an Kosten anfallen. Aktuelle Statistiken bestätigen die geringe Akzeptanz von Electronic Cash seitens der Händler: Nur 7 Prozent des Einzelhandelsumsatzes bezahlten die Deutschen im Jahr 2003 mit Karte und Geheimzahl. Das Lastschriftverfahren hatte mit 17,7 Prozent deutlich die Nase vorn.

Die betroffenen Kunden verlieren derweil weiter Geld: Zwar können geprellte Konsumenten innerhalb von sechs Wochen den zu Unrecht abgebuchten Betrag zurückverlangen, da der Verkäufer beim Lastschriftverfahren die Verantwortung trägt. Doch die meisten Geschädigten fordern kein Geld zurück, da sie den Betrug nicht rechtzeitig bemerken. Zusätzlich müssen Betrugsopfer fürchten, dass ihre EC-Karten an der Ladenkasse nicht mehr akzeptiert werden, da viele Unternehmen die Kontonummern der Kunden, die Lastschriften zurückgehen ließen, an andere Händler weitergeben.

Auf mehr Sicherheit beim bargeldlosen Einkauf warten die Deutschen bis heute vergeblich: Sie müssen damit rechnen, dass sich Kartenmissbrauch weiter ausweitet. Erst wenn die Kosten durch Zahlungsausfälle umgelegt auf alle Lastschriftzahlungen annähernd so hoch sind wie die Electronic-Cash-Gebühren, wird der Einzelhandel dem Bezahlen mit PIN den Vorzug geben. Dies wird nach einer Hochrechnung der Mummert Consulting AG unter heutigen Bedingungen in drei Jahren der Fall sein. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa