Pharmazeutische Zeitung online

Ein Jubiläum zur rechten Zeit

27.09.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag 25 JAHRE RATIOPHARM

Ein Jubiläum zur rechten Zeit

von Erdmuthe Arnold, Ulm

Bereits im Hauptbahnhof ist schnell zu erkennen, wer einer der wichtigsten Arbeitgeber in der süd-württembergischen Stadt Ulm ist. "Ratiopharm" prangt über dem Aus- und Eingang und Ziel war der Festakt zum 25-jährigen Bestehen des ersten deutschen Generikaherstellers am 15. September 1999 im Stadthaus, von dem die Apothekerschaft 1974 bei der Gründung am 19. September sagte: "Das Projekt Ratiopharm ist zum Scheitern verurteilt!".

Daran erinnerte der Präsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg, Fritz Becker, in seiner Grußansprache. Heute müsse dagegen alle Mühe auf die Überzeugensarbeit verwandt werden, um öffentlich darzulegen, dass das Unternehmen mit Rationierung nichts zu tun habe und ein verlässlicher sowie kundenfreundlicher Partner der Apotheken aber auch der Patienten sei, sagte Becker weiter in seiner Reverenz gegenüber dem Gründer des Unternehmens, Rechtsanwalt Dr. Adolf Merckle, seiner und der Unternehmensleitungs.

"Ohne Generika wäre die GKV schon längst nicht mehr finanzierbar", meinte Becker anspielend auf die neue, heftig diskutierte Reformrunde unter Bundesgesundheitsministerin Fischer. "Ratiopharm kann in der Diskussion um die Gesundheitsreform gut mithalten", sagte sichtlich stolz der Oberbürgermeister Ivo Gönner, der die Gäste in Ulm begrüßte. Professor Dr. Wolfgang Brech, 1. Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Süd-Württemberg, würdigte das große Verdienst Ratiopharms um die pharmazeutische Kunst der Bioäquivalenz von Wirkstoffen.

Für ihn sind die qualitativ gleichwertigen Generika von Originalpräparaten in Zeiten eines drohenden Globalbudgets zu einem politischen Postulat geworden. Den Ärzten werde damit geholfen, die heutigen Probleme zu lösen. – Offenkundig begab sich die Ratiopharm-Führung mit der Feier also wieder einmal in die öffentliche Arena, die der Gründer Adolf Merckle ansonsten zu meiden sucht.

Nummer 1 im Generikamarkt

Auf die Geschichte Ratiopharms ging Dr. Klaus Lichtenberger ein, der selbst – damals als Arzt tätig - von "Ausdrücken wie Generikum, Originalhersteller, bezugnehmende Zulassung, Bioäquivalenz, gesicherte Qualität aber preisgünstig, AUC und Cmax, Patentablauf, Rohstoff vom Weltmarkt" nichts hören wollte und dann in verantwortlicher Position miterlebte, wie Ratiopharm trotz aller Widerstände seitens der Ärzte- und Apothekerschaft, den forschenden Unternehmen und den zunehmenden Generika-Wettbewerbern eine Erfolgsstory schrieb (siehe Tabelle).

Umsatzentwicklung bei Ratiopharm 1974 bis 1999

Ratiopharm Wirkstoffe Umsatz in Mio. DM nach 5 Jahren 42 30 nach 10 Jahren 65 115 nach 15 Jahren 100 330 nach 20 Jahren 180 680 im 25. Jahr 1999 265 850

Im zweiten Jahrzehnt, so Lichtenberger, musste Ratiopharm nicht nur auf ernst zu nehmende Konkurrenz im Generikamarkt, sondern auch auf Rosinenpicker-Firmen reagieren, die eine fragliche Qualität betrieben, so dass die inzwischen anerkannte Qualität der Generika wieder in Frage gestellt und unter die Lupe genommen wurde, insbesondere vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) in Eschborn. Ratiopharm trat diesem Hürdenlauf mit einer eigenen Qualitätsdokumentation aller Präprate entgegen.

Ebenso flexibel reagierten die Ulmer, als die Mauer am 9. November 1989 fiel. Bereits vier Tage später, so Lichtenberger, tauchten die ersten Außendienstmitarbeiter in Ostberliner Apotheken auf und boten die Präparate zu Ostpreisen an. Seither "ist Ratiopharm die Nummer 1 von allen ehemaligen westlichen Firmen in den neuen Bundesländern und konnte im 20. Jahr des Bestehens den Umsatz innerhalb von fünf Jahren auf 680 Millionen DM" verdoppeln.

Konkurrenz wächst

Inzwischen sieht sich das Unternehmen nicht nur in Konkurrenz zu den Originalherstellern, sondern zusätzlich zu 40 Generikafirmen auf dem deutschen Markt. Und dieser wird immer schwieriger und kostspieliger. Lichtenberger verwies hierzu auf das langwierige Zulassungprocedere für neue Arzneimittel auch in der Europäischen Union sowie die keineswegs zugunsten der Generikahersteller agierende Politik. Immer neue Festpreise auf niedrigstem Niveau sowie Arzneimittellisten machen zu schaffen.

Für den in Deutschland mit jährlich über 130 Millionen verkauften Packungseinheiten führenden Generikahersteller bedeute dies "weiterhin gewaltige Anstrengungen zur Kostensenkung" (Lichtenberger). Es bedürfe aber auch vieler engagierter und motivierter Mitarbeiter.

Im Jubiläumsjahr beschäftigt Ratiopharm in Ulm 600 Menschen. Hinzu kommen die vielen Beschäftigten der Muttergesellschaft Merckle, die für die Herstellung der Generika zuständig ist. Sie bringt es auf insgesamt 1900 Mitarbeiter. Die Firmengruppe erreicht inzwischen einen Jahresumsatz von 1 Milliarde DM (Gewinn- und Ertragszahlen werden grundsätzlich nicht genannt) und strebt an, nunmehr in Europa die Nummer 1 zu werden. Diese neue Zielvorgabe machte Ludwig Merckle, Geschäftsführer der Merckle GmbH.

Nach wie vor ist Unternehmensphilosophie, "hochwertige Originalqualität unter generischer Bezeichnung zu günstigen Preisen in einer breiten Palette herzustellen und zu vertreiben" und damit "einen aktiven Beitrag zur Kostensenkung im Gesundheitswesen leisten", sagt Ratiopharm-Geschäftsführer Andreas Kierndorfer. Von Anfang an habe man eine transparente Namensgebung benutzt, bei der die Substanzbezeichnung im Produktnamen mitgeführt werde. Ein Konzept, das sich bewährt habe. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa