Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Dynamik dank OTC-AKTIV

19.09.2005  00:00 Uhr

Mehr Dynamik dank OTC-AKTIV

PZ  Das Selbstmedikationssegment gewinnt für die Apotheken zunehmend an Bedeutung: Mit der weitgehenden Ausgrenzung rezeptfreier Arzneimittel aus dem GKV-Leistungskatalog fordert der Gesetzgeber mehr Eigenverantwortung von den Patienten und legt damit auch den Fokus auf die Selbstmedikation.

Zudem ist in Anbetracht der finanziellen Lage der gesetzlichen Krankenkassen mit weiteren Maßnahmen zur Begrenzung der GKV-Arzneimittelausgaben zu rechnen. Die Selbstmedikation ist von derartigen regulatorischen Eingriffen ausgenommen und folglich das Wachstumssegment für die Apotheken. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) in Kooperation mit der MGDA ein Programm entwickelt, das Apotheken, die sich stärker in der Selbstmedikation engagieren wollen, als objektive und unabhängige Hilfestellung dienen sollen.

Das OTC-AKTIV-Programm zielt darauf, die Beratungsleistung zu verbessern, die Sichtwahl zu optimieren, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und die Apothekenleitung bei der Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen zu unterstützen. Im Vordergrund des gesamten Programms stehen ausschließlich die wirtschaftlichen Interessen der Apotheker. Das OTC-AKTIV-Basispaket umfasst fünf Komponenten: Dazu zählt ein eintägiges Einführungsseminar, das den Apotheker zum „OTC-Manager” qualifiziert. Eine eintägige Vor-Ort-Prozessanalyse erschließt ungenutzt Potenziale, mit Sichtwahl-Planogrammen wird zudem die »Unterstützungs«-Platzierung optimiert.

Kundenpsychologie und Fragetechniken in Gruppen- und Einzelschulungen motivieren das Apothekenteam und stärken die Beratungsleistung. Zudem ermöglicht eine regelmäßige Erfolgskontrolle die Auswertung des Abverkaufs. Durch eine konsequente Ausrichtung der Sichtwahl an den Marktgegebenheiten erzielten die am Pilotprojekt teilnehmenden Apotheken in den ausgewählten Sichtwahlindikationen einen Umsatzzuwachs, der durchschnittlich 13,3 Prozentpunkte über dem Marktwachstum lag. Die in den Vor-Ort-Coachings erlernten Fragetechniken und Kenntnisse der Kundenpsychologie ermöglichten eine noch individuellere und kundenorientiertere Beratung. Die Teilnahme an OTC-AKTIV ermöglicht den Apotheken signifikante Erfolge in mehrfacher Hinsicht: Die Steigerung des Umsatzes mit rezeptfreien Arzneimitteln sichert die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Stärkung und Herausstellung der Beratungsqualität erhöht die Kundenzufriedenheit. Weitere Informationen erhalten Interessenten auf der Expopharm an den Ständen der ABDA und der MGDA. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa