Pharmazeutische Zeitung online

Pharmabranche für Liberalisierung der Werbung

20.09.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag GROSSBRITANNIEN

Pharmabranche für
Liberalisierung der Werbung

von Arndt Striegler, London

Britische Arzneimittelhersteller sind derzeit bestrebt, das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel zu liberalisieren. Sie testen, wie weit die Industrie gehen kann, ehe die Behörden gegen die Werbung einschreiten.

Vorreiter ist das amerikanisch-schwedische Unternehmen Pharmacia & Upjohn. Er investierte umgerechnet mehr als 3 Millionen DM, um Patienten mittels Werbeplakate auf Litfasssäulen über die Möglichkeiten medikamentösen Behandlung von Harninkontinenz und andere Blasenprobleme zu informieren. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter und will diesen Herbst eine ähnliche Kampagne zur besten Sendezeit ins britische Fernsehen bringen.

Zwar wird auf Direktwerbung für ein bestimmtes Produkt verzichtet. Patienten mit Blasenproblemen wird aber geraten, einen Arzt zu konsultieren oder eine kostenlose Telefonnummer anzurufen. Ein Unternehmenssprecher sagte, es gehe darum, Patienten über moderne Therapiemöglichkeiten zu informieren. Untersuchungen hätten gezeigt, dass viele an Harninkontinenz leidende Patienten nichts oder zu wenig über die medikamentöse Therapie dieses Leidens wüssten. Ärzte-, Fachärzte- und Patientenverbände hätten die Initiative begrüßt, hieß es.

Es ist die Aufgabe der britischen Arzneimittelbehörde Medicines Control Agency (MCA), über die Einhaltung der gesetzlichen Werbebestimmungen zu wachen. Ein Behördensprecher sagte gegenüber der PZ, man beobachte die derzeitigen Entwicklungen mit großer Aufmerksamkeit. Die MCA halte die Kampagne für legal und nicht gegen die Werbebestimmungen verstoßend. Die Arzneimittelbehörde wäre allerdings dann gezwungen, ihre Entscheidung zu überprüfen, wenn es Beschwerden aus der Öffentlichkeit oder aus der Ärzte- und Apothekerschaft geben würde. Bisher habe es aber keine Beschwerden gegeben.

Eigene Recherchen ergaben, dass diverse Hersteller in Großbritannien inzwischen Lobbyisten eingeschaltet haben, um beim Gesetzgeber auf eine Liberalisierung der Werbebestimmungen für ethische Arzneimittel zu drängen, zumal die 1997 in Amerika vorgenommene Lockerung viele positive Aspekte für Patienten gebracht habe. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa