Pharmazeutische Zeitung online

Größe verbessert die Chancen

08.09.2003  00:00 Uhr
Kooperationen

Größe verbessert die Chancen

von Daniel Rücker, Eschborn

Die Gesundheitsreform wird die Apothekenlandschaft verändern. Mit der Erlaubnis des Versandhandels, der begrenzten Zulassung des Mehrbesitzes und der integrierten Versorgung steigt das Interesse großer Unternehmen am Arzneimittelmarkt. Auch der Pharmagroßhandel positioniert sich neu. Für Einzelkämpfer unter den Apothekern werden die Zeiten schwieriger.

Um gegen größere Konkurrenten bestehen zu können, setzen immer mehr Apotheker auf die Zusammenarbeit mit Kollegen. Einige Experten halten solche Kooperationen für existenziell notwendig. „Alleine wird die Apotheke gegenüber neuen, aggressiveren Wettbewerbern keine Chance haben“, sagte Professor Dr. Burkhard Strobel von der Fachhochschule Worms auf einer Veranstaltung des Apothekerverbandes Nordrhein in Düsseldorf. Kooperationen seien dringen notwendig.

Allerdings ist nicht jede Kooperationsform für jeden Apotheker gleich gut geeignet. Im Spektrum zwischen Erfa-Gruppe und freiwilliger Apothekenkette sollten sich Apotheker darüber im klaren sein, welche Leistungen sie von einem Zusammenschluss erwarten und wie viel Selbstständigkeit sie dafür abgeben wollen. Denn eines ist klar: Wer sich in einer Kooperation wie einer Marketinggemeinschaft oder einem Einkaufsverbund engagiert, der muss einen Teil seiner Eigenständigkeit aufgeben.

Die geringsten persönlichen Einschränkungen erfordert eine Erfa-Gruppe. Sie haben in der Apothekerschaft eine lange Tradition und sind dementsprechend häufig.

Aus diesen Erfa-Gruppen haben sich in den vergangenen Jahren intensivere Formen der Zusammenarbeit entwickelt, etwa Marketinggemeinschaften wie die Parmapharm oder die MVDA. Mit mehr als 2000 Apothekenleitern ist die MVDA der größte Zusammenschluss.

Noch intensivere Formen der Zusammenarbeit sind laut Strobel der Einkaufsverbund und die freiwillige Kette selbstständiger Apotheker. Solche Zusammenschlüsse erreichen eine weitaus größere Marktmacht als einzelne Apotheken, außerdem können sie ein einheitliches Dienstleistungsspektrum für alle Mitglieder entwickeln. Apotheker, die sich an einer solchen Kooperation beteiligen, müssen sich in der Regel allerdings sowohl im Angebot als auch bei der Gestaltung ihrer Offizin nach den Vorgaben der Kooperation richten.

Die engste Form der Kooperation, so Strobel, sei das Franchise. Hierbei müsse der Apotheker seine Selbstständigkeit aufgeben. Auch nach der Liberalisierung des Mehrbesitzes sei Franchise verboten, da dabei eine Apothekenkette entstehe.

Verträge unterm Dach der Verbände

Durchaus konfliktträchtig ist das Verhältnis zwischen großen Kooperationen und Landesapothekerverbänden (LAV). Zwar handelt es sich bei diesen im Prinzip um die älteste Form der Kooperation unter Apothekern, einige Zusammenschlüsse neueren Datums sehen sich aber durchaus in Konkurrenz zu den Verbänden.

Der stellvertretende Vorsitzende des Apothekerverbandes (AV) Nordrhein hält von innerberuflichen Verteilungskämpfen allerdings wenig. Er sieht die Verbände als Dienstleister für alle selbstständigen Apotheker unabhängig davon, ob sie in einer Kooperation oder als Einzelkämpfer ihr Glück suchen. Auch für Kooperationen sei die Vertragsmacht der Verbände ein Vorteil. Sie sollten ihre speziellen Verträge unter dem Dach des Verbandes aushandeln. Der Erfolg von Apoquick in der Hilfsmittelversorgung zeige, dass Verbände auch für eine Teilgruppe ihrer Mitglieder arbeiten können.

Ohnehin sind die Verbände beim Thema Kooperationen nicht untätig. Der im August vom Deutschen Apothekerverband (DAV) gegründete Hausapothekenverband dürfte eine der größten Kooperationen in Deutschland werden. Mit dem Hausapothekenverband verabschieden sich DAV und Landesverbände von dem Grundsatz, dass ein von ihnen mit einer Krankenkasse abgeschlossener Vertrag automatisch für alle Mitglieder gilt. Die Apotheker müssen der Vereinbarung beitreten, wenn sie die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Im Gegensatz zu Kooperationen außerhalb der Verbände haben sie aber auch das Recht zum Beitritt, sofern sie die Aufnahmebedingungen erfüllen.

Gemeinsame Ziele

Angesichts der starken Einflussnahme der Kooperation sollten Apotheker genau prüfen, mit wem sie in welcher Intensität zusammenarbeiten wollen. „Das Ziel der Apotheke und der Kooperation müssen übereinstimmen“, nennt Apothekenberater Klaus Hölzel die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Für einen Zeitraum von mindestens drei bis fünf Jahren müssten dich die teilnehmenden Apotheken auf ein gemeinsames Leistungsangebot einigen können.

Jeder Apothekenleiter müsse sich vorab fragen, ob die Kooperationszentrale tatsächlich fähig ist, der eigenen Apotheke zu helfen und ihre ökonomischen Rahmenbedingungen zu verbessern. Im Gegensatz zu Strobel, der auch lokale Kooperationen für sinnvoll hält, glaubt Hölzel, dass nur die überregionalen Zusammenschlüsse langfristig bestehen können. Nur sie wären noch konkurrenzfähig, falls das Fremdbesitzverbot fällt. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa