Pharmazeutische Zeitung online

Leistungsunterschiede bei Riester-Renten

26.08.2002  00:00 Uhr

Altersvorsorge

Leistungsunterschiede bei Riester-Renten

von Bernd Frank, Berlin

Mit Riester-Rentenversicherungen lassen sich nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest vielfach attraktive Renditen erzielen. Doch die Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern sind enorm.

Für das Septemberheft der Zeitschrift „Finanztest“ hat die Stiftung insgesamt 374 Angebote staatlich geförderter Rentenversicherungen unter die Lupe genommen. Bei einem guten Anbieter kann demnach ein 30-jähriger Familienvater mit 40.000 Euro Jahreseinkommen später mit monatlich 880 Euro Riester-Rente rechnen, bei einem schlechten Angebot dagegen nur mit 540 Euro. Alles in allem aber rät die Stiftung Warentest zur bisher nur schleppend nachgefragten Riester-Rente.

„Wir haben für fünf Modellkunden 27 sehr gute und 32 mangelhafte Produkte identifiziert“, sagte „Finanztest“-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen. Wie die Produkte im einzelnen abschneiden, hängt von Alter, Geschlecht, Familienstand und Einkommen des Kunden ab. Demnach gibt es kein Produkt, das für alle Kunden automatisch als Testsieger hervorgeht.

Getestet wurden drei Modellvarianten: Bei der klassischen Rentenversicherung (für eher sicherheitsorientierte Anleger) liegt die zur Gothaer-Gruppe gehörende Asstel in vier von fünf Fällen vorn. Bei der Rentenversicherung mit begrenztem Fondsanteil (etwas bessere Renditen bei geringem Risiko) lag die Berlinische Leben in vier von fünf Fällen an der Spitze. Die besten Produkte mit hohem Fondsanteil (höhere Renditen bei höherem Risiko) lieferte dreimal die Volksfürsorge. „Auch die Tchibo-Rente der Axa und die Kaiser-Rente der Hamburg-Mannheimer schneiden mehrmals sehr gut ab“, so Tenhagen.

Bewertet wurden die Verwaltungskosten der Versicherung, die Rendite-Prognose und – auch wichtig – deren Plausibilität, also ob die vom Versicherer prognostizierte Leistung überhaupt realistisch ist. Laut Testergebnis gibt es für jedes Alter und auch für höhere Einkommen attraktive Angebote.

Wegen der staatlichen Zulagen und der Steuerersparnisse liegt die Rendite auf die vom Kunden selbst aufgebrachte Sparleistung bei langfristigen Verträgen von 25 bis 35 Jahren meist zwischen 7 und 10 Prozent. Bei kürzeren Laufzeiten von beispielsweise zehn Jahren sind es sogar deutlich mehr.

Auch in der kritischen Finanzlage einiger Versicherer - durch die Aktienbaisse und das Zinstief - sehen die Finanztester keinen Hinderungsgrund für den Abschluss einer Riester-Rente. Etliche Versicherer haben sich allerdings dem Test entzogen - darunter auch Gerling, die Continentale und Hanse-Merkur. „Weil sie entweder den Vergleich scheuten oder nicht willens oder in der Lage waren, ihre Angebote für unsere Modellkunden richtig zu berechnen“, erklärte Tenhagen.

Insgesamt könnte die Stiftung durch ihre Veröffentlichung der Riester-Rente den lange vermissten Schub verleihen. In den Oktober- und Novemberausgaben will „Finanztest“ noch Riester-Fondssparpläne und Angebote der betrieblichen Altersvorsorge vergleichen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa