Pharmazeutische Zeitung online

Deutsche geben mehr für Kosmetik und Körperpflege aus

30.08.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Deutsche geben mehr für Kosmetik und Körperpflege aus

dpa-Artikel

In Deutschland gewinnt Körperpflege und Kosmetik weiter an Bedeutung. 1998 stieg der Umsatz der Branche erstmals seit Anfang der 90er Jahre wieder um 4 Prozent auf 17,1 Milliarden DM. Im Schnitt gab jeder Bundesbürger 208 DM für solche Produkte aus. Drei Viertel aller Deutschen finden dabei ausgiebige Körperpflege für das eigene Wohlbefinden wichtig.

Dies geht aus dem jüngsten Kosmetik-Marktbericht hervor, der kürzlich vom Axel Springer Verlag, Hamburg, vorgelegt wurde. Mehr als die Hälfte des Umsatzes entfiel auf die drei großen Bereiche Haut-, Haar- und Mundpflege. Der Rest wurde durch dekorative Kosmetik, Herrenkosmetik, Damen-Parfums, Bade- und Duschzusätzen, Deos und Seifen erwirtschaftet. Der Trend zu mehr Farbe habe insbesondere der dekorativen Kosmetik - wie Lippenstiften und Lidschatten - ein Umsatzwachstum von 15,1 Prozent beschert.

Die deutschen Verbraucher gaben vergangenes Jahr 3,8 Milliarden DM für Hautpflege aus, davon allein fast 60 Prozent für die Gesichtspflege. In Damen-Parfums wurde 3,5 Prozent mehr Geld investiert. Die Herren gaben 2,6 Prozent mehr für Kosmetik aus. Insbesondere Frauen zwischen 20 und 39 Jahren machten von dem umfangreichen Angebot an Kosmetikprodukten Gebrauch.

Mehr als die Hälfte des Kosmetik- und Körperpflege-Umsatzes wird laut Marktbericht im Fachhandel - wie Drogerien, Drogeriemärkten, Parfümerien und Apotheken - erwirtschaftet. Am bedeutendsten seien Drogeriemärkte mit 30 Prozent vom Gesamtumsatz. Kauf- und Warenhäuser erzielten einen Anteil von 10 Prozent, der Lebensmittelhandel konnte laut Studie gleichfalls 30 Prozent auf sich ziehen.

Unter den Top Ten der weltweit größten Kosmetikhersteller finden sich laut Studie drei deutsche Unternehmen: Wella, Beiersdorf und Schwarzkopf & Henkel. Marktführer in Deutschland und in vielen anderen, vor allem europäischen Ländern ist die Cosmed-Sparte von Beiersdorf (Nivea). Ihr Marktanteil im Lebensmitteleinzelhandel, in Drogerien, Drogeriemärkten sowie Kauf- und Warenhäusern soll 16,6 Prozent betragen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa