Ihre Füße stehen drauf |
26.07.2004 00:00 Uhr |
Die Geschichte von William M. Scholl begann in einem kleinen Schuhgeschäft in Chicago, das sich auf bequemes und spezielles Schuhwerk spezialisiert hatte. Man schrieb das Jahr 1899, und der siebzehnjährige Scholl begab sich auf eine Suche, die zu seiner Lebensaufgabe werden sollte: „Die Verbesserung der Gesundheit und des Komforts seiner Mitmenschen über ihre Füße.“
Die große Zahl der Kunden, die mit schmerzhaften Fußleiden in das Geschäft kamen, faszinierte ihn so sehr, dass er sich an einer Schule für Medizin immatrikulierte, fest entschlossen, den menschlichen Körper und insbesondere die Anatomie und Physiologie des Fußes gründlicher zu verstehen.
Die Erfolgsstory
Das Gespräch mit den Kunden und die direkte Konfrontation mit deren Fußproblemen ermöglichten es Scholl später, Produkte zu entwickeln, die auf diesen Erkenntnissen beruhen. Noch während seines Studiums der Medizin machte er seine erste Erfindung: den Foot-Eazer, ein Produkt zur Korrektur der Schwäche des Fußgewölbes. Kurz nach seiner Approbation im Jahr 1904 im Alter von 22 Jahren gründete er sein eigenes Geschäft und brachte den Foot-Eazer auf den Markt, das sich zu einem der erfolgreichsten Produkte im Bereich der Fußpflege entwickelte.
Die erste landesweite Werbeanzeige der Firma erschien 1907. Es handelte sich um die übliche schmalspaltige Darstellung eines Fußes, der auf einem Foot-Eazer ruhte. Daraufhin überfluteten Anfragen aus dem ganzen Land die Firmenzentrale in Chicago. Diese unglaubliche öffentliche Reaktion war der Grund dafür, dass sich Scholl auf ewig der Macht der Werbung verschrieb. In den Jahren danach nutzte er nicht nur die Zeitungen und Zeitschriften, sondern sponserte auch Radiospots und Werbung im örtlichen Kino. Mit dem Erscheinen des Fernsehens wurden seine Produkte von Millionen Menschen gesehen. Sein Glaubensbekenntnis lautete: Früh zu Bett, Früh aufstehen, Arbeiten wie der Teufel und Werbung treiben.
William tat sich mit seinem Bruder Frank J. Scholl zusammen und entwickelte ein Sortiment mit Heilmitteln und Polstervorrichtungen, mit dem er schließlich das gesamte Spektrum der üblichen Fußleiden abdeckte. Scholl war jedoch nicht nur ein produktiver Erfinder, sondern auch ein engagierter Lehrer und Autor und zeichnete für viele bedeutende Ereignisse in der Geschichte der Fußpflege verantwortlich: 1912 gründete er das Illinois College of Chiropody and Orthopaedics (Institut für medizinische Fußpflege und Orthopädie in Illinois), das in diesem Bereich zur größten Lehranstalt in den Vereinigten Staaten wurde.
1913 war Scholl mit seinen „Dr. Scholl’s Fußpflegeshops“ einer der ersten Anbieter von kostenlosen Fußuntersuchungen für die Öffentlichkeit. Um die gleiche Zeit machte Scholl internationale Schlagzeilen, als er Kaiser Wilhelm II Einlagen für seine Plattfüße anpasst. 1916 rief er die alljährliche Nationale Fußpflegewoche ins Leben. 1920 entwickelte William M. Scholl ein Sortiment mit Komfort-Schuhen, für die der „Fußpflege-Demonstrationsservice“ wirbt.
Scholl war ein Pionier als Flugreisender: Er war der erste amerikanische Geschäftsmann, der 1929 mit dem deutschen Luftschiff „Graf Zeppelin“ von den USA nach Deutschland flog – die Reise dauerte 67 Stunden!
Scholl nutzte 1930 seine Fachkompetenz und brachte im Bereich „Gesundheit und Komfort für die Beine“ eine Kollektion Kompressionsstrumpfwaren auf den Markt.
1939: Scholl-Fußpflegeshops breiten sich in Europa aus – es gibt 102 Geschäfte in Großbritannien, 57 in weiteren 11 europäischen Ländern, und eines in jeder größeren Stadt in den USA. 1940 erfindet Dr. Scholl die Einlegesohle „Air-Pillo“ und vermarktet sie intensiv. Zehn Jahre später entwickelt Dr. Scholl Selbstbedienungseinheiten, die ein umfangreiches Sortiment an Scholl-Produkten enthalten. Jede Einheit wird als „400er-Vitrine“ bezeichnet, da die Produkte sich auf insgesamt 400 US-Dollar belaufen.
In den 60-er Jahren kam es zu einer denkwürdigen Produktvorstellung, die das Image der Marke Scholl verändern sollte: die Scholl Fußgymnastik-Sandale – von der Allgemeinheit kurz als „Scholls“ bezeichnet, zierte sie die Füße von Berühmtheiten wie Twiggy und Jean Shrimpton während der 60er und 70er Jahre.
1968 starb Scholl im Alter von 86 Jahren. Sein Weitblick und seine Erfahrung im Bereich Fußpflege und Fußkomfort sowie sein Verständnis für die Verbraucher und ihre dynamische Lebensweise waren und sind die Seele dieser Marke.
Die Schlagzeilen im Jahr 2000 wurden aus Sicht des Unternehmens beherrscht von einem wichtigen neuen Gesundheitsthema für Verbraucher: der tiefen Venenthrombose (DVT). 2001 bringt Scholl als erste Firma die „Scholl Flight Socks“ (Travel Socks) auf den Markt: medizinisch erprobte Kompressionsstrümpfe, die unter Verwendung eines klinisch erprobten abgestuften Kompressionssystems einer tiefen Venenthrombose (DVT) im Zusammenhang mit Flugreisen vorbeugen.
Zwei Jahre später platziert Scholl eine neue Generation transparenter Gelpflaster mit der neuen „Hydra-Gel-Technologie am Markt – eine Innovation in der Behandlung von Blasen und Hühneraugen. In diesem Jahr folgte die Markteinführung von „Party Feet“. Gel-Polster für High Heels und Sandalen, damit die Ballen nicht schmerzen.
Das Jubiläumsjahr
100 Jahre nach der Gründung der Firma ist Scholl in über 70 Ländern der Welt noch immer gleichbedeutend mit Fußgesundheit und Fußkomfort. Das Scholl-Team besteht aus zahlreichen medizinischen und wissenschaftlichen Fachleuten, die sich – ebenso wie Dr. Scholl – leidenschaftlich für das Verständnis der Struktur und der Biomechanismen des Fußes im Bezug zum gesamten Körper interessieren. Ihr Einsatz gilt auch weiterhin dem Erkennen von Problemen, der Suche nach Lösungen und der Entwicklung innovativer Produkte, getreu der ursprünglichen Philosophie von William Scholl – der Verbesserung der Gesundheit, des Komforts und des Wohlbefindens unserer Mitmenschen über ihre Füße.
Werbe- und PR-Aktivitäten sind im Jubiläumsjahr besonders umfangreich, sowohl für Handel als auch Endverbraucher. Eine massive Anzeigen-Kampagne läuft seit Mai und bis September in allen wichtigen Publikumszeitschriften. Eine aufmerksamkeitsstarke Funk-Kampagne soll den Verkauf von Party Feet unterstützen. Darüber hinaus bieten PR-Akitivitäten Hautpflegetipps rund um Fuß und Bein sowie Spezial-Tipps, zum Beispiel für Sitz- und Stehberufe.
Ein weiteres zentrales Element der neuen Scholl Promotion ist das On-Pack-Gewinnspiel, mit dem das Interesse der Kunden noch beträchtlich gesteigert wird. Dazu werden im Aktionszeitraum ein Teil der Scholl Produkte mit Gewinnspielkarten versehen. Von Mai bis Oktober gibt es als Hauptpreis jeden Monat eine viertägige Reise für zwei Personen zu der Wiege des Unternehmens nach Chicago zu gewinnen – gefolgt von Verlosungskooperationen, die das Scholl Fußpflege-Sortiment und die aktuellsten Produkte beinhalten.
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de