Pharmazeutische Zeitung online

Ein lebendes Konzept

17.07.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag AZUPHARMA

Ein lebendes Konzept

Thomas Bellartz, Gerlingen

Ein kurzer Blick zurück, ein weiter Blick nach vorn: Die Azupharma GmbH & Co., Gerlingen, feiert in diesen Tagen ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum. Der zum Novartis-Konzern zählende Generikahersteller will mit seinem Konzept Azuvital neue Wege in der Geriatrie gehen.

Aus den fünf Mitarbeitern des Gründungsjahres 1975 sind heute über 500 geworden. Und Azupharma erwirtschaftete 1999 rund 226 Millionen DM Umsatz; Tendenz für das laufenden Geschäftsjahr: bei Umsatz und Ertrag kräftig wachsend.

Für den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Dr. Claudio Albrecht, ist dies aber kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Im kommenden Jahr will das Unternehmen mit einem breit eingeführten Geriatrie-Konzept und spezifisch zugeschnittenen Produkt die Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre fortsetzen.

Das derzeitige Sortiment besteht bereits aus etwa 100 generischen Arzneien in rund 250 verschiedenen Darreichungsformen. Ein klarer Schwerpunkt liegt im Herz-Kreislauf-Segment, ansonsten bedienen die Produkte alle wichtigen Indikationsgebiete. Novartis Generics entschied bereits 1998, Gerlingen zum europäischen Produktionszentrum auszubauen. Mittlerweile wurde die Konzerngruppe zum weltweit größten Generikahersteller.

Das "bedürfsnisorientierte Geriatriekonzept" Azuvital wurde in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, bei der Azupharma Fördermitglied ist, entwickelt. Vorbeugung und Früherkennung sind wesentlich Stützen des Konzepts. Wie ernst dem Unternehmen der Geriatrie-Bereich ist, verdeutlicht auch die Einrichtung einer Stiftungsprofessur am Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten-Herdecke, die sich vor allem dem Thema Gerontoprophylaxe widmen wird.

Der Arzt erhält von Azuvital ein Kompendium, das ihm neue oder administrativ aufwendige Informationen und Checklisten zur Verfügung stellt. Prävention, Früherkennung, Therapie, Pflege und Sterbebegleitung in allen Frage- und Problemstellungen werden erörtert und dargestellt. Praxisnahe Informationen und Hilfen unterstützen Arzt und Patient. Azuvital verstehe sich als lebendes Konzept, das ständig ergänzt und verbessert werden müsse, erläuterte Dr. Christoph Hüls, Leiter Portfolio bei Azupharma.

Professor Dr. Ingo Füsgen, Velbert, unterstrich als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie die besondere Herausforderung, die der Gesellschaft durch die demografische Entwicklung aufgetragen werde. Immer noch werde die Bedeutung dieses Wandels für die Medizin falsch eingeschätzt. Er freute sich über die Einrichtung dieser Professur und darüber hinaus die Auslobung eines Förderpreis für Arbeiten zum Thema Geriatrie durch Azupharma. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa