Pharmazeutische Zeitung online

Umsatz tschechischer Apotheken steigt

14.06.2004  00:00 Uhr

Umsatz tschechischer Apotheken steigt

von Patrick Hollstein, Berlin

Die tschechischen Apotheken haben im vergangenen Jahr ihren Umsatz im Durchschnitt um 4 Prozent gegenüber 2002 steigern können. Trotz rückläufiger Verordnungszahlen mussten insbesondere die Krankenkassen mehr Geld für die Arzneimittelversorgung ihrer Versicherten ausgeben.

Insgesamt 53 Milliarden Kronen, das sind 1,7 Milliarden Euro, wurden im vergangenen Jahr in Tschechiens Apotheken umgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts für Information und Statistik im Gesundheitswesen, an der 97 Prozent der 2236 Apotheken und Arzneimittelabgabestellen teilgenommen haben.

62 Prozent der Kosten für Arznei- und Hilfsmittel rechneten die Apotheken zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen ab. Obwohl die Anzahl der Verordnungen im vergangenen Jahr um 3 Prozent zurückgegangen ist und pro Apotheke bei etwa 44 500 Stück lag, sind die Ausgaben der Kassen allein im Pharmabereich um etwa 9 Prozent gestiegen.

Weitere 18 Prozent der Apothekenumsätze machten jeweils die Selbstmedikation und die Zuzahlungen der Patienten sowie die Belieferung von Gesundheitsanstalten aus. Der durchschnittliche Gesamtumsatz pro Apotheke war 2003 mit 765 300 Euro um 4 Prozent höher als im Vorjahr.

Hohe Apothekendichte in Prag

Im Durchschnitt kommen in Tschechien 4700 Einwohner auf eine Apotheke. Mit 3925 Einwohnern pro Abgabestelle herrscht in Prag die höchste Apothekendichte. Dennoch machten die Apotheken der Hauptstadt überdurchschnittlich hohe Umsätze. Denn einerseits lag die Anzahl der Rezepte pro Kopf über dem Durchschnitt von 9,25. Andererseits wurden häufiger als in anderen Bezirken teure Medikamente verordnet. Der Wert pro Rezept lag in Prag bei 507 Kronen beziehungsweise 16 Euro gegenüber dem Durchschnitt von 350 Kronen beziehungsweise 11 Euro. Die Zuzahlung für den Patienten betrug pro Rezept 1,34 Euro; insgesamt wurden die Versicherten im Lauf des Jahres mit durchschnittlich 13 Euro belastet. In Prag lag der Wert mit etwa 20 Euro abermals höher.

Rein rechnerisch gab jeder Tscheche im vergangenen Jahr 17,50 Euro für die Selbstmedikation aus. In der Hauptstadt sowie im touristischen Karlsbad lagen die OTC-Ausgaben pro Einwohner mit 29 beziehungsweise 23 Euro höher.

Im vergangenen Jahr waren etwa 15 000 Personen in den tschechischen Apotheken beschäftigt, davon 5570 als Apotheker sowie 4750 als pharmazeutische Assistenten. Pro Apotheke arbeiteten in Tschechien etwa 7 Personen.

Kassen mit Defiziten

Die Einnahmen der neun tschechischen Krankenkassen, die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gemeinsam finanziert werden, betrugen laut dem Tschechischen Statistikamt im vergangenen Jahr 3,6 Milliarden Euro. Dem standen Ausgaben von etwa 4,9 Milliarden Euro gegenüber. Etwa 530 Millionen Euro musste die Staatskasse daher im vergangenen Jahr zuzahlen.

Mit 25 Prozent stellte der Arzneimittelmarkt nach dem Krankenhaussektor die zweitgrößte Position bei den Gesundheitsausgaben der Kassen dar. Das Wachstum der Arzneimittelausgaben der Krankenversicherungen schätzte das Statistikamt auf fast 9 Prozent. /

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa