Pharmazeutische Zeitung online

Supermärkte in Konkurrenz zu Boots

12.06.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Supermärkte in
Konkurrenz zu Boots

von Arndt Striegler, London

Großbritanniens Apothekenkette Boots ist nach Einschätzung der Londoner City in einen Preis- und Standortkampf mit großen Supermarktketten verwickelt, bei dem sie mittelfristig den kürzeren ziehen könnte. Nach der Vorlage der Jahresbilanz für das Geschäftsjahr 1999/ 2000 sank der Kurs der Boots-Aktie an der Londoner Börse auf den tiefsten Stand seit neun Jahren. Der Kursrutsch ist eine bittere Pille für den im Sommer in den Ruhestand tretenden Boots-Chairman Lord Blyth.

Für das am 31. März 2000 abgelaufene Geschäftsjahr meldet Boots einen auf 5,2 Milliarden (Vorjahr 5 Milliarden) Pfund gestiegenen Umsatz. Der Bruttogewinn stieg um 4,8 Prozent auf 587 Millionen Pfund.

Trotzdem befindet sich der Aktienkurs auf Talfahrt. Grund für das Tief ist nach Meinung der Börsenexperten die Tatsache, dass große britische Supermarktketten wie Tesco und Sainsbury den Apothekenketten immer mehr Kunden vor allem im Bereich des Apothekenrandsortiments abjagen. Wegen dieses Wettbewerbs fiel der Umsatz in der als Boots The Chemist geführten Apothekenkette im Geschäftsjahr 99/2000 eher bescheiden aus: Er stieg um 1,8 Prozent, klammert man die in den vergangenen zwölf Monaten neu hinzu gekommenen Verkaufsflächen aus.

Der Bruttogewinn stieg auf 470 Millionen Pfund. Traditionell ist die Apothekenkette mit mehr als 1100 Filialen der Wachstumsmotor von Boots. In London reagierte man nun alarmiert auf die Mitteilung, die Gewinnspanne im Geschäft mit Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten sei um 0,3 Prozent gesunken. Dies wird als Indiz dafür interpretiert, dass Boots im Wettstreit mit den Supermarktketten das Nachsehen haben wird. Die Kundenzahl in den Kettenapotheken ist zugleich um rund 2,5 Prozent gesunken.

Um seine Abhängigkeit vom Apothekengeschäft zu verringern, kündigte der Filialist in London diverse Veränderungen seiner Geschäftsinteressen an. So sollen umgerechnet rund 46 Millionen Pfund in den Bau von Gesundheitszentren investiert werden. In diesen Boots Body360 sollen die Apothekenkunden nicht nur an Fitnessapparaten etwas für ihren Körper tun, angeboten werden dort dann auch kosmetische und diagnostische Dienstleistungen, wie die Entfernung von Körperbehaarung mit Lasern, Pediküre, zahnkosmetische Behandlungen sowie Blutdruckmessungen und Sehtests. Derartige Angebote sind bislang nur in großen Boots-Apotheken zu finden.

Der neue Hauptgeschäftsführer von Boots, Steve Russel, gab sich in der Bilanzpressekonferenz sicher, damit "innovativ und wirkungsvoll" auf die Konkurrenz reagiert zu haben. "Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie der Lebensmitteleinzelhandel den Apotheken die Kunden weg nimmt", sagte Russel. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa