Pharmazeutische Zeitung online

Dank Erholungsbeihilfe mehr Netto vom Brutto

09.05.2005  00:00 Uhr
Steuertipp

Dank Erholungsbeihilfe mehr Netto vom Brutto

von Klaus-Martin Prang , Hannover

Das Bruttogehalt eines Arbeitnehmers unterscheidet sich wesentlich von dem Gehalt nach Abzug von Steuern und Sozialversicherung, also dem Nettogehalt. Will man seinem Arbeitnehmer als Bonus „etwas Gutes” tun, sollte man über die Auszahlung einer Erholungsbeihilfe nachdenken.

Im internationalen Vergleich wird als Standortnachteil der deutschen Wirtschaft immer wieder die hohe Belastung der Arbeitskraft mit Lohnnebenkosten, also der Sozialversicherung, genannt. Da diese der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer je zur Hälfte zu tragen haben, besteht naturgemäß für beide Seiten ein Interesse daran, alle gesetzlichen Möglichkeiten zur Minderung der Belastung zu nutzen.

Pauschale Versteuerung

Die so genannte Erholungsbeihilfe kann ohne Belastung mit Sozialversicherungsbeiträgen gezahlt werden, wenn der Arbeitgeber die darauf entfallende Lohnsteuer pauschaliert. Der pauschale Steuersatz beträgt 25 Prozent. Eine Lohnsteuerpauschalierung ist nur bis zu bestimmten Höchstgrenzen innerhalb eines Kalenderjahres möglich. Diese betragen 156 Euro für den Arbeitnehmer, 104 Euro für dessen Ehegatten und 52 Euro für jedes Kind. Übersteigen die Erholungsbeihilfen diese Höchstbeträge ist eine Pauschalbesteuerung insgesamt, nicht nur für den übersteigenden Betrag, unzulässig. Wichtig: Die Höchstgrenzen gelten personenbezogen und können nur für die Personen in Anspruch genommen werden, die sich auch tatsächlich in Erholung begeben.

Von Bedeutung ist auch, dass die Erholungsbeihilfe freiwillig und in Zusammenhang mit einer Erholungsmaßnahme gewährt wird. Ob die Arbeitnehmer zur Erholung eine Urlaubsreise oder Kur unternehmen oder den Urlaub zu Hause verbringen, ist für die Pauschalierung unerheblich. Für den Verwendungsnachweis reicht es aus, wenn die Beihilfe in zeitlichem Zusammenhang mit der Erholungsmaßnahme gewährt wird. Als ausreichender zeitlicher Zusammenhang gilt im allgemeinen, wenn die Erholungsmaßnahme innerhalb von drei Monaten vor oder nach der Auszahlung begonnen wird. Ausreichend ist auch, wenn innerhalb dieses Zeitraums eine Anzahlung auf eine bereits fest vereinbarte Erholungsmaßnahme, zum Beispiel durch Buchung einer Pauschalreise, erfolgt ist und dieses nachgewiesen wird.

Um Probleme bei Prüfungen zu vermeiden, kann man die zweckgemäße Verwendung sicherstellen, indem beispielsweise der Arbeitgeber zugunsten des Arbeitnehmers direkt an ein Reiseunternehmen zahlt. Bei Auszahlung an den Arbeitnehmer selbst kann der Nachweis durch Vorlage von Hotelrechnungen oder Rechnungen eines Reiseveranstalters erfolgen. Hat der Arbeitnehmer den Urlaub zu Hause verbracht, reicht dessen kurze schriftliche Bestätigung, dass er die Beihilfen für Erholungszwecke verwendet hat, zum Beispiel für Tagesausflüge.

Eine Verrechnung von vertraglich gewährten Sonderzuwendungen, wie zum Beispiel dem Urlaubsgeld, mit einer Erholungsbeihilfe darf nicht erfolgen. Auch eine Barlohnumwandlung eines vertraglich oder tariflich zustehenden Urlaubsgeldes kann nicht zu Gunsten einer in bar gezahlten Erholungsbeihilfe erfolgen. Der Grund: Vertraglich vereinbarte Leistungen werden nicht freiwillig erbracht. Außerdem ist eine Sonderzuwendung im Gegensatz zur Erholungsbeihilfe nicht zweckgebunden und kann allgemein verwendet werden.

 

  • Mehr Informationen zum Thema „Mehr Netto vom Brutto” finden Sie in der gleichnamigen Treuhand-Plus-Broschüre, die Sie unter steuertipp@treuhand-hannover.de kostenlos anfordern können.

 

Anschrift des Verfassers:
Dipl.-Kfm. Dr. Klaus-Martin Prang, Steuerberater
Treuhand Hannover GmbH, StBG
Hildesheimer Straße 271
30519 Hannover
steuertipp@treuhand-hannover.de
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa