Pharmazeutische Zeitung online

Sanacorp-Lieferdaten kommen per Internet

03.05.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag DATAMAIL

Sanacorp-Lieferdaten
kommen per Internet

von Brigitte M. Gensthaler, München-Planegg

Eine neue Form der Datenkommunikation zwischen pharmazeutischem Großhandel und Apotheken führt der Sanacorp Pharmahandel in den nächsten Wochen ein. Mit DataMail schließe sich erstmals der technische Kreis in der Beziehung zwischen Großhandel und Apotheke, lobte Vorstandsmitglied Manfred Renner bei der Vorstellung des Dienstes vor der Presse.

Was ist neu? Das Apotheken-Warenwirtschaftssystem übermittelt wie bisher seinen Auftrag seriell in das Sanacorp-DV-System, das diesen als Lagerauftrag in das Barcode-Kommissioniersystem weitergibt. Sobald der Auftrag komplett bearbeitet ist, werden die Daten der tatsächlichen Lieferung (also quasi des Lieferscheins) zusammengestellt und via Internet an die Apotheke zurückgesandt. Die E-Mail informiert den Kunden positionsgenau über Menge, Verfallsdatum und Charge der gelieferten Artikel - noch bevor die Ware in der Apotheke ankommt. Dem Apotheker entstehen für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Kosten, betonte Renner.

Marketingleiter Ronald Borg erläutert die Vorteile der frühzeitigen Datenlieferung: Die Apotheke bekomme mehr Sicherheit bezüglich der bestellten und gelieferten Mengen und könne bei Bedarf rasch reagieren. Alle Daten sind elektronisch weiterzuverarbeiten, was die "Warenvereinnahmung" in der Apotheke erleichtern und präziser gestalten soll. Verfallsdaten von kritischen Arzneimitteln könnten automatisch in das Warenwirtschaftssystem übernommen werden, ebenso Chargennummern bei chargenverfolgungspflichtigen Präparaten wie Blutprodukten.

Nach Vorab-Tests beginnt der Feldtest im Mai im Gebiet der Niederlassung Asperg mit 10 bis 15 Kunden, die das von Sanacorp und Dr. Ing. Stahl gemeinsam entwickelte System Info Plus (SIP) benutzen. Ab Juni können bundesweit alle SIP/Infopharm-Kunden den Service nutzen. Januar 2000, so die weitere Planung, soll DataMail auch auf andere Softwaresysteme ausgeweitet werden. Fragen zu DataMail beantworten die Außendienstler sowie die Niederlassungen; Informationen gibt es auch im Internet unter www.sanacorp.de. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa