Pharmazeutische Zeitung online

Vom Penicillin zur Pille – 50 Jahre Jenapharm

24.04.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Vom Penicillin zur Pille –
50 Jahre Jenapharm

dpa Das seit 1996 zu Schering gehörenden Jenaer Traditionsunternehmen ist "gut im Geschäft", wie Firmenchef Dieter Taubert sich anlässlich des kürzlich gefeierten 50-jährigen Firmenjubiläum äußerte. Zwei Drittel des Gesamtumsatzes von 234 Millionen DM machen verschiedene Hormonpräparate aus. Jenapharm gelte als einer der weltweit führenden Hersteller von Sexualhormonen.

In den Labors der Forschungsabteilung, in denen 200 der über 500 Jenaer Mitarbeiter beschäftigt sind, werde fieberhaft an neuen Präparaten gearbeitet. Nach der niedrigdosierten Pille Valette, sollen bei der Schwangerschaftsverhütung zunehmend natürliche, körpereigene Wirkstoffe zum Einsatz kommen.

In der Hormonersatztherapie sieht Taubert einen Zukunftsmarkt sowohl für ältere Frauen als auch Männer. Das Hormontief beim Mann über 50 werde bei Jenapharm wissenschaftlich bearbeitet.

Der Mediziner Hans Knöll begründete die Tradition der Pharmaherstellung in Jena Anfang vor 50 Jahren. Ab 1945 wurde von ihm nach den Krieg dringend benötigtes Penicillin hergestellt. Das Institut für Mikrobiologie, aus dem 1950 Jenapharm hervor ging, wurde wie viele andere Firmen in der Thüringer Industriestadt von den Stiftungsunternehmen Zeiss und Schott gegründet. In den Jahren danach entwickelte sich Jenapharm vom Penicillin-Produzenten zum Arzneimittelhersteller, der mit Ovosiston 1965 die erste DDR-Pille auf den Markt gebrachte.

Nach dem Mauerfall 1989 orientierte sich das zum Kombinat Germed gehörende Unternehmen schnell neu. Es galt, so Taubert, als "Perle der Ostwirtschaft". 1991 wurde die Frima vom Stuttgarter Pharmagroßhändler Gehe übernommen. Umfangreiche Investitionen begannen. Allein in eine neue Fabrik in Weimar, die 1994 in Betrieb ging, flossen 134 Millionen DM. Zusammen mit der Produktionsgesellschaft, in der Tabletten, Dragees und Kapseln hergestellt werden, beschäftigt die Jenapharm-Gruppe heute rund 1000 Mitarbeiter. Weil Gehe seine Geschäftsfelder neu ordnete, ist der Pharmakonzern Schering seit 1996 mit 74,9 Prozent Hauptgesellschafter. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa