Pharmazeutische Zeitung online

2500 Apotheken in der Praxisbedarf-Initiative

03.04.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

2500 Apotheken in der Praxisbedarf-Initiative

PZ-Artikel

Der 1997 gegründeten Aktionsgemeinschaft Sprechstunden- und Praxisbedarf der Apotheker sind inzwischen 2500 Mitglieder beigetreten. Es handelt sich dabei um eine Initiative aktiver Apotheker/innen, die verhindern wollten, weitere Marktanteils- und Umsatzverluste in diesem Bereich hinzunehmen. Sie werden von sechs Landesapothekerverbänden (Nordrhein, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Westfalen-Lippe) und der Apothekergenossenschaft Noweda unterstützt.

Wie seitens der Noweda weiter gemeldet wird, hat eine Umfrage unter den Mitgliedsapotheken ergeben, dass sie auf Grund ihres Beitritts zur Aktionsgemeinschaft mehr Ärzte als zuvor beliefern. Ihre Erwartungen sind oft übertroffen worden.

Die im Rahmen der Initiative erstellten Werbeunterlagen wurden zwischenzeitlich überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst. So wurde der tabellarische Aufbau des Arztkatalogs als zentrales Werbemedium durch einen bebilderten Katalog ersetzt. Neben Internet-Anwendungen stehen den Mitgliedern nun Datenbanken auf CD-ROM zur Verfügung – auch zur Abgabe an den Arzt. Per Mausklick können die Artikel in Sekundenschnelle gefunden werden. Abbildungen und erweiterte Artikelerläuterungen machen dieses Medium zu einer nützlichen Alltagshilfe in der Apotheke und der Arztpraxis. Quartalsangebote, Werbeflyer, Bestellblöcke und Akqusitionshilfen für die Arztpraxis werden darüber hinaus zur Verfügung gestellt. Produktionsschulungen und Seminare zur Sprechstundenbedarfsvereinbarung runden das Angebot ab.

Interessierte Apotheken können sich an die genannten Landesapothekerverbände oder direkt an die Aktionsgemeinschaft, c/o Noweda, Telefon 0201/802-1536, Fax /802-1537, wenden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa