Besser beraten durch Körpereinsatz |
21.03.2005 00:00 Uhr |
Im Apothekenalltag ist Körpersprache häufig ein unterschätztes und brach liegendes Beratungsinstrument. Zum 42. DAV-Wirtschaftsforum am 28. und 29. April 2005 in Düsseldorf erklärt der renommierte Experte Samy Molcho, wie sich durch bewussten Körpereinsatz der Beratungserfolg entscheidend steigern lässt.
„Der Körper ist der Handschuh der Seele, seine Sprache das Wort des Herzens“, lautet ein berühmtes Zitat von Molcho. Der Professor an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst und am Max-Reinhardt-Seminar gilt nicht nur als einer der begnadetsten Pantomimen unserer Zeit, sondern auch als Koryphäe der Körpersprache. Seine Bestseller zum Thema wurden in ein Dutzend Sprachen übersetzt und haben den heute 69-jährigen Österreicher weltberühmt gemacht.
In seinen stets ausgebuchten Seminaren, die sich an Unternehmer, Politiker, aber auch an Ärzte richteten, erläutert Molcho die Wirkung von Gestik und Mimik auf die zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsalltag. Zum 42. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) am 28. und 29. April 2005 in Düsseldorf tritt der „Papst der Körpersprache“ erstmals vor deutschen Apothekern auf.
In allen Lebenslagen
Bereits als junger Künstler galt Molcho als erster Pantomime, der seine Darstellungen bewusst um psychologische und dramatische Elemente erweiterte. Im Alter von zehn Jahren stand Molcho erstmals auf der Bühne; später studierte er in Israel klassischen, modernen und fernöstlichen Tanz. Er absolvierte die Schauspielschule sowie ein Seminar für Regisseure und Dramalehrer und war ab 1952 Tänzer am Jerusalemer Stadttheater von Rina Nikowa. Vier Jahre später wurde er Solist für modernen Tanz in Tel Aviv. 1960 erlangte er mit seinem ersten abendfüllenden Pantomimeabend internationale Bekanntheit. Seither gastierte er in mehr als 50 verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten. Seit 1977 lehrt Molcho als Professor in Wien, wo er außerdem seine eigene Pantomimenschule leitet.
Seit 1980 widmete sich der Künstler verstärkt dem Thema Körpersprache. In seinen Bestsellern beschreibt er die verschiedenen Aspekte der nonverbalen Kommunikation in allen Lebenslagen. Er hielt zahlreiche Vorträge und Seminare zum Thema, zum Beispiel bei Management-Symposien, vor multinationalen Konzernen, als Gastdozent an der Österreichischen Diplomatischen Akademie, beim Institut für psychosomatische Forschung, aber auch vor Therapeuten, Ärzten sowie bei Fluglinien und Versicherungen.
„Glauben Sie, was Sie sehen!“
„Der größte Schwätzer aller Zeiten“, titelte in seiner letzten Ausgabe das Focus-Magazin und gab dem „Gesten-Guru“ die Möglichkeit, erneut eine breite Öffentlichkeit für das permanente Auskunftsgebahren des menschlichen Körpers zu sensibilisieren. Denn Worte sind laut Molcho nur verbale Absichtserklärungen; der Körper hingegen verrät alles. „Glauben Sie, was Sie sehen, und nicht, was Sie hören“, bringt Molcho seine Botschaft auf den Punkt. Und er geht sogar noch weiter: Denn obwohl die Persönlichkeit die Art der Körpersprache definiere, könne man andersherum auch die Persönlichkeit verändern, indem man die Körpersprache trainiert.
In solche Dimensionen wird Molcho bei seinem Seminar zum DAV-Wirtschaftsforum am 28. April 2005 vielleicht nicht vordringen. Vielmehr will der Experte bei den Besuchern ein Bewusstsein für die eigene Wirkung auf andere Menschen schaffen und aufzeigen, wie man die Signale des Gesprächspartners bewusster erkennen und richtig einschätzen kann, um berufliche Verhandlungen und Beratungsgespräche in der Apotheke, aber auch allgemein zwischenmenschliche Beziehungen besonders erfolgreich zu gestalten.
Molchos fesselnde Art, seine faszinierenden Analysen, aber auch sein Witz und Charme sowie seine ungewöhnlichen Beispiele und Erklärung haben bislang die meisten Teilnehmer seiner Seminare überzeugt. Und so manchem Gast hat Molcho sogar komplett neue Welten der zwischenmenschlichen Kommunikation aufgeschlossen.
Informationen Das 42. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes wurde von der Landesapothekerkammer Niedersachsen im Rahmen des freiwilligen Fortbildungszertifikates mit 12 Punkten der Kategorie 1. Kongress, Veranstaltungsnummer 5483, akkreditiert.
Teilnahmegebühren: Tagungskarte (inklusive Tagungspauschale) 250 Euro; bei Bestellung bis zum 15. April 2005 210 Euro; Karten für den Pharmazeutentreff im Foyer der Deutschen Apotheker und Ärztebank inklusive Essen und Getränke 50 Euro; Karten für den Ausflug zum „Medienhafen Düsseldorf“ 30 Euro.
Anfragen hinsichtlich der Durchführung des Kongresses richten Sie bitte an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 6144, 65735 Eschborn, Frau Vanessa Belak, Telefon: 06196/928-415, Telefax: 06196/928-404, v.belak@wuv.aponet.de. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.wuv-gmbh.de.
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de