Pharmazeutische Zeitung online

Börsenwert um 900 Prozent gesteigert

06.03.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Börsenwert um 900
Prozent gesteigert

von Arndt Striegler, London

In Großbritannien sorgt das junge forschungsorientierte Unternehmen Oxford GlycoSciences für Schlagzeilen. Es bereitet nach eigenen Angaben die Patentierung von bis zu 10 000 krankheitserregenden Proteinen beziehungsweise deren Anwendung in der Pharmaforschung vor. Der Börsenwert Oxfords ist in den vergangenen Monaten um 900 Prozent explodiert. Londoner Analysten sprechen überschwenglich von einem neuen Stern am britischen Pharmahimmel.

Oxford GlycoSciences forscht seit den späten 90iger Jahren intensiv auf dem Gebiet krankheitserregender Proteine (Proteomics). Sie werden identifiziert und ihre Struktur studiert, um daraus Forschungsansätze für die Entwicklung neuer Arzneimittel zu finden, so ein Unternehmenssprecher, der sich überzeugt gibt, "auf dem Gebiet der Proteinanalyse einen dreijährigen Vorsprung vor der internationalen Konkurrenz zu haben."

Die in nächster Zeit zu patentierenden krankheitserregende Proteine oder ihre Anwendung in der Forschung sollen Angriffspunkte für neue Arzneimittel sein. Oxford GlycoSciences hofft, Lizenzen an große Pharmaunternehmen verkaufen zu können, damit diese in ihren Labors neue Therapeutika entwickeln können, so Forschungschef Raj Parekh. Seiner Meinung nach sind heute Arzneimittel auf dem Markt, mit denen nur etwa 500 Proteinziele angegriffen werden können. Da gebe es enormen Nachholbedarf und große Chancen für die Arzneimittelindustrie. Sein Unternehmen habe kürzlich Patente für 44 neue Proteine beantragt, die möglicherweise an der Entstehung von Krankheiten wie Depression, Schizophrenie, Mammakarzinom, Leberkrebs und rheumatischen Erkrankungen beteiligt sind.

Londoner Analysten setzen große Hoffnungen auf den "David der britischen Pharmabranche", dessen Aktienkurs von 260 Pence im Jahr 1999 auf jetzt 23,40 Pfund kletterte. Bislang erwirtschaftete das Unternehmen allerdings nur Verluste. 1999 waren es 9,7 Millionen Pfund (31 Millionen DM). Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa