Pharmazeutische Zeitung online

ARZ Haan hält Mehrheit an Lauer-Fischer

26.01.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

ARZ Haan hält Mehrheit an Lauer-Fischer

Home
Inhalt
< Wie bereits kurz gemeldet (PZ 4/98, Seite 24), hat die ARZ Haan AG zum 1. Januar 1998 eine Mehrheitsbeteiligung an der Firmengruppe Pharma Daig + Lauer, Nürnberg-Fürth, erworben, zu der die Fischer Software, Stuttgart, gehört. Wie das Haaner Rechenzentrum in einer Presseinformation vom 26. Januar 1998 ausführt, soll die Unternehmensgruppe Lauer-Fischer künftig ihre Eigenständigkeit bewahren, auch wenn sich der Gesellschafter Franz Lauer im Juni 1998 aus dem Unternehmen zurückziehen wird.

Durch die Mehrheitsbeteiligung erschließe sich das Rechenzentrum ARZ Haan, der bedeutendste Dienstleister im Apothekenbereich in Nordrhein-Westfalen, mit dem "kompetenzstarken Systemanbieter der Apotheken-EDV" eine herausragende Position im Apothekenmarkt. Der so gewonnene Zuwachs an Know-how und Kapazität ergänze das eigene Profil in idealer Weise und biete die Chance einer deutlichen Ausweitung der Produkt- und Dienstleistungspalette, hebt der Vorstandsvorsitzende der Haaner Aktiengesellschaft, Rainer Lorenzen, hervor. Der Name Lauer stehe seit Jahrzehnten beim gesamten Berufsstand für Kompetenz und Vertrauen. Gemeinsamkeiten im unternehmenspolitischen Denken und Handeln hätten dazu geführt, sich zusammenzuschließen.

Mit der eingegangenen Mehrheitsbeteiligung sei ein Schritt in eine erfolgreiche und sichere Zukunft getan. Der ständige Wandel des Gesundheitswesens, so Lorenzen, stelle alle Beteiligten vor immer neue Anforderungen, denen man besser unter einem gemeinsamen Dach gewachsen sei. Die Beteiligung sei auch vor dem Hintergrund des gemeinsam von Lauer-Fischer und ARZ Haan entwickelten Winapo Managers zu sehen.

Lauer seinerseits hat, wie es in der Presseinformation weiter heißt, das Rechenzentrum ARZ Hahn als Partner gewählt, da es seine über 47 Jahren erfolgreiche Geschäftspolitik fortführen werde. Zu gewährleisten war die Kontinuität der unternehmerischen Entwicklung sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeiter.

Zur Erinnerung: Im Mai 1997 hat sich das Apothekenrechenzentrum ARZ Haan in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und gleichzeitig sein Stammkapital von 50.000 DM auf 2 Millionen DM erhöht. Die Aktien werden ausschließlich von den Kunden - also den Apothekern - gehalten (siehe auch PZ 19/97, Seite 82).

Artikel von der PZ-Redaktion
<Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa