Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Generikahersteller verzichten auf Preiserhöhungen

Datum 24.01.2005  00:00 Uhr

Generikahersteller verzichten auf Preiserhöhungen

von Thomas Bellartz, Berlin

Während sich die forschende Großindustrie beim Kanzler müht, haben einige Generikahersteller geschickt das Lob der Gesundheitsministerin eingefahren.

Nach einer Mitteilung des Branchenverbandes Pro Generika haben sich Mitgliedsunternehmen freiwillig verpflichtet, das zum Ende des Jahres 2004 abgelaufene gesetzliche Preismoratorium bis zum 31. Dezember 2005 zu verlängern.

Wie die Unternehmen unabhängig voneinander mitteilten, werden die Preise für verschreibungspflichtige Generika nicht erhöht. Teilweise könnten sie möglicherweise sogar gesenkt werden.

Diese freiwillige Selbstverpflichtung von Generika-Herstellern gelte auch für diejenigen Präparate, die in der Festbetragsgruppe der Stufe 2, den so genannten Jumbogruppen, eingeordnet sind. Hier werden patentfreie und patentgeschützte Arzneimittel zusammengefasst. Den hier auf Grund des höheren Festbetrags möglichen Preiserhöhungs-spielraum würden die Generika-Hersteller nicht ausnutzen. „Wir nehmen unsere gesundheitspolitische Verantwortung ernst und wollen nicht, dass durch Preiserhöhungen für Medikamente Sparerfolge der Gesundheitsreform wieder zunichte gemacht werden“, erklärte die Pro Generika-Vorsitzende Dagmar Siebert. Sie verwies darauf, dass den Unternehmen, die sich zur freiwilligen Selbstverpflichtung entschlossen haben, die Entscheidung nicht leicht gefallen ist. Steigende Energiekosten, höhere Ausgaben für Arzneimittelzulassung und -herstellung belasten nach ihren Angaben auch die Generikaindustrie. Die strategische Komponente hinter der Ankündigung macht Siebert in einem weiteren Statement deutlich: „Angesichts von Preiserhöhungen anderer Hersteller ist es jetzt für das Gesundheitswesen noch wichtiger, mit Generika zu sparen.“

Durch Verordnung von Generika hätten die gesetzlichen Krankenkassen 2003 rund 3,4 Milliarden Euro gespart. Wäre 2003 in der Arzneimitteltherapie dort, wo es möglich ist, konsequent auf die qualitativ gleichwertige aber preisgünstigere generische Alternative umgestellt worden, hätten weitere 1,45 Milliarden Euro eingespart werden können. Da bis Ende 2005 Arzneimittel mit einem derzeitigen Umsatzvolumen von etwa 1,5 Milliarden Euro patentfrei geworden sind beziehungsweise werden, könnten zusätzliche Sparerfolge erzielt werden. Ulla Schmidt reagierte prompt auf die Ankündigung der Unternehmen und lobte deren Engagement. Kurz darauf fuhr sie ins Kanzleramt zum Gespräch mit den Vertretern der forschenden Großindustrie - die jüngste Ankündigung der Generikahersteller im Gepäck. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa