Pharmazeutische Zeitung online

Ex-Minister Blüm wirbt für Hexal

03.01.2005  00:00 Uhr
Marketing

Ex-Minister Blüm wirbt für Hexal

PZ  Ein „kleiner Mann“ kämpft mit Hexal gegen die hohen Arzneimittelpreise – vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um gestiegene Zuzahlungen bei Medikamenten setzt das Hexal-Management auf Polit-Prominenz: Ex-Bundesminister Norbert Blüm ist der Hauptdarsteller in der aktuellen Werbekampagne des Generikaherstellers.

Hexal betonte im Vorfeld des Kampagnenstarts zum Jahresbeginn die hohen Sympathiewerte Blüms: „Funkelnde Nickelbrille, wache Augen und nie um eine Antwort verlegen“ – so sei Blüm bei „Alt und Jung gleichermaßen bekannt und beliebt“. Der sympathische Ex-Minister stehe „wie kaum ein anderer für soziales Engagement und Menschlichkeit in der Politik“. In den Hexal-Spots gibt Blüm nun seine Paraderolle des „kleinen Mannes“ – und ist damit der Nachfolger von Entertainer Harald Schmidt, dem medialen Hypochonder.

Sein Engagement für das Arzneimittelunternehmen Hexal begründet der ehemalige Bundessozialminister mit der Bedeutung preisgünstiger Arzneimittel für das Gesundheitssystem: „Ich bin dafür, dass Bewegung auf den Arzneimittelmarkt kommt – vor allem für den kleinen Mann. Beste Qualität zum günstigen Preis – das ist gut für die Kunden. Und ich bin der Vertreter der Kunden.“

Glaubwürdigkeit, Humor, fundiertes Expertenwissen und ein starkes Engagement, wenn es um Gesundheitsfragen geht – damit ist Blüm nach Ansicht der Werbestrategen ein überzeugender Vermittler für die Hexal-Botschaft, hochwertige und zugleich preisgünstige Arzneimittel bereitzustellen und damit einen Beitrag zur Kostensenkung im Gesundheitssystem zu leisten.

Der ehemalige Bundesminister gehörte zu den ersten Politikern, die die Kostenreduktion im deutschen Gesundheitssystem auf die Agenda setzten. Auf seine Initiative hin trat im Jahr 1989 eine umfassende Gesundheitsreform in Kraft.

Nutzen von Generika kommunizieren

Nach eigenen Aussagen hat dem „Nachwuchsschauspieler“ Norbert Blüm sein erster Dreh großen Spaß gemacht. Blüm betont außerdem: „Mit den aktuellen Hexal-Spots mache ich nicht Werbung um der Werbung willen. Mir ist wichtig, dass Gesundheit für jedermann erschwinglich bleibt.“ Ziel der Kampagne sei nicht nur die Stärkung der Dachmarke Hexal, sondern auch, den Nutzen und Gewinn von Generika sowohl für den privaten Geldbeutel als auch für die Budgets der Krankenkassen noch deutlicher zu kommunizieren. Der 15-sekündige Spot ist seit Jahresbeginn auf allen reichweitenstarken TV-Kanälen in Deutschland zu sehen. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa