Pharmazeutische Zeitung online

Forschende Konzerne mit gedämpften Erwartungen

17.12.2001  00:00 Uhr

Forschende Konzerne mit gedämpften Erwartungen

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

Der "regulatorische Aktionismus des Jahres 2001" wird die überfällige Gesundheitsstrukturreform eher behindern als fördern. Dies erklärte der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am 17. Dezember in Berlin bei Vorlage seiner Prognose 2002, die auf einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen basiert.

Alle geplanten und beschlossenen Sparmaßnahmen im Arzneimittelsektor wurden bei den Planungen der Unternehmen berücksichtigt, sagte VFA-Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer. Das sich aus der Umfrage ergebende Bild: Nur knapp 70 Prozent der Mitgliedsunternehmen erwarten mindestens leicht wachsende Umsätze. Jedes fünfte Unternehmen (21,2 Prozent) rechnet mit einem Umsatzrückgang. Im Vorjahr waren es nur 6,5 Prozent. Mehr als die Hälfte der Befragten (55,6 Prozent) erwarten jedoch eine Steigerung im Exportgeschäft. 41,7 Prozent erwartet deutliche Preisrückgänge, 64,7 Prozent rechnen auf jeden Fall mit rückläufigen Preisen. Die Sparmaßnahmen werden sich laut Unternehmensangaben auch auf die Beschäftigtensituation auswirken. 31,4 Prozent sprachen von einem Rückgang der Beschäftigtenzahl. Immerhin 28,1 Prozent planen aber eine weitere Aufstockung der Arbeitsplätze.

Signifikant hat laut Yzer die Absicht der Unternehmen nachgelassen, die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F+E) in Deutschland zu erhöhen. Während 74,2 Prozent für das Jahr 2001 eine Aufwendungssteigerung angekündigt hatten, ist die Zahl für 2002 auf 41,9 Prozent gesunken. Dagegen wollen 81,5 Prozent der Unternehmen die F+E-Ausgaben im Ausland erhöhen. Eine parallele Entwicklung ist für die bio- und gentechnologische Forschung zu verzeichnen. Für Yzer ist dies um so bedenklicher, da der Biotech-Standort Deutschland endlich in die internationale Spitzengruppe aufgerückt ist. Diese Position dürfe von der Politik nicht gefährdet werden. Ohne Abstriche sei erneut eine zügige Umsetzung der EG-Biopatentrichtlinie in deutsches Recht anzumahnen.

2002 rechnen die forschenden Arzneimittelhersteller mit der Markteinführung von 60 neuen Präparaten, darunter 25 Präparate mit neuen chemisch definierten Wirkstoffen und sieben gentechnische Innovationen. Mehr als die Hälfte entfallen auf die Bereiche Zentralnervensystem, Atemwege, Infektionen und Hauterkrankungen.

Die zentrale Forderung des VFA in Berlin: Es sind klare und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Diese seien Voraussetzungen für einen "starken Pharmastandort Deutschland", sagte Yzer. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa