Pharmazeutische Zeitung online

Apotheken sollten für 2003 geplante Investitionen vorziehen

02.12.2002  00:00 Uhr
Beitragssatzsicherungsgesetz

Apotheken sollten für 2003 geplante Investitionen vorziehen

von Klaus-Martin Prang, Hannover

Das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) ist am 15. November 2002 in zweiter und dritter Lesung im Bundestag verabschiedet worden (siehe Titel und Politik). Welche Folgerungen müssen selbstständige Apothekerinnen und Apotheker ziehen?

Der Bundesrat hat dem Gesetzgebungsbeschluss am 29. November 2002 bekanntlich nicht zugestimmt. Ob es aber über den Vermittlungsausschuss noch zu Änderungen kommen wird, bleibt zweifelhaft. Hauptzielrichtung ist die Senkung der Arzneimittelausgaben über so genannte „Rabatte". Diese sollen 1,37 Milliarden Euro Einsparung für die Krankenkassen bringen, mehr als 80 Prozent davon zu Lasten der Apotheken.

Gegenmaßnahmen

Ohne Gegenmaßnahmen im Kostenbereich schlägt die Rohgewinneinbuße voll auf den Apothekengewinn durch. Eine geringfügige Milderung der Gewinneinbuße bringt hier lediglich die Entlastung bei der Gewerbesteuer, die jedoch auch zu einem geringeren Anrechnungsbetrag bei der Einkommensteuer führt.

Gegenüber der - hochgerechneten - Gewinnsituation des Jahres 2002 muss mit dramatischen Gewinnrückgängen um 40 bis 50 Prozent gerechnet werden. Aus dem Gewinnrückgang ergibt sich unter Berücksichtigung der Steuern, des Vorsorgeaufwandes sowie Abschreibungen und Tilgungen die Reduktion des verfügbaren Einkommens beziehungsweise des persönlichen Verfügungsbetrages aus dem Apothekenbetrieb. Das verfügbare Einkommen wird sich gegenüber 2002 etwa halbieren.

Da nur wenige Apotheken ein derartiges Gewinnminus „wegstecken" können, werden sie auf die Kostenbremse treten müssen, vor allem im Personalbereich. Aber auch mit steuergestaltenden Maßnahmen lässt sich gegensteuern.

In PZ 47 haben wir bereits Möglichkeiten der Steueroptimierung noch in 2002 aufgezeigt. Im Hinblick auf die zu erwartenden Gewinneinbußen sollte von einigen Möglichkeiten nun umso mehr in 2002 Gebrauch gemacht werden. Denn der persönliche Steuersatz wird sich auf Grund der geringeren Einkünfte im nächsten Jahr verringern. Steuermindernde Maßnahmen wirken sich in diesem Jahr also stärker aus.

Investitionen vorziehen

Ein wichtiges Gestaltungsinstrument ist dabei die Ansparabschreibung, das heißt das Vorziehen von Steuerminderungen für Investitionen in die Apotheke, die man erst in späteren Jahren beabsichtigt. Auch der Kauf von geringwertigen Wirtschaftsgütern (Nettokaufpreis bis 410 Euro) sollte wegen eventuell rückläufiger Gewinne noch in dieses Jahr vorgezogen werden.

Bei größeren Erhaltungsaufwendungen im Bereich vermieteter Objekte sollte geprüft werden, ob die Bezahlung von Rechnungen (gegebenenfalls auch Abschläge) noch in diesem Jahr sinnvoll ist. Für den steuerlichen Abzug ist maßgebend, wann die Rechnung dem Konto belastet wird.

Die Möglichkeit, einen Abschlag bei der Bewertung des Warenlagers zum 31. Dezember 2002 vorzunehmen, kommt nicht in Betracht. Eine Gewinn mindernde Teilwertabschreibung des Warenlagers ist steuerlich nur zulässig, wenn der Einkaufspreis der Ware am Bilanzstichtag unter die Anschaffungskosten gesunken ist. Da die Ware in ihrem Wert jedoch nicht sinkt, sondern sich die Auswirkungen in Form einer geminderten Rohgewinnspanne niederschlagen, besteht bei der Bewertung des Warenlagers kein Handlungsspielraum.

Als weitere Gegensteuerungsmaßnahme sollten rechtzeitig vor dem 15. Februar 2003 beziehungsweise 10. März 2003 Herabsetzungsanträge für die laufenden Gewerbesteuer-Vorauszahlungen beziehungsweise Einkommensteuer- und Kirchensteuer-Vorauszahlungen gestellt werden. Hierfür ist eine Ergebnisplanung unbedingt erforderlich und zwar unter Berücksichtigung der individuellen Wirkungen durch das BSSichG. Hier wird der Steuerberater sehr genau rechnen müssen. Denn nichts wäre fataler als bei knapper Liquidität unnötig Steuern vorab zu zahlen.

Anschrift des Verfassers:
Dipl. Kfm. Dr. Klaus-Martin Prang
Steuerberater
Treuhand Hannover GmbH
Hildesheimer Straße 271
30519 Hannover
k.m.prang@treuhand-hannover.de Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa