Pharmazeutische Zeitung online

Linda ist noch zurückhaltend

17.11.2003  00:00 Uhr
MVDA

Linda ist noch zurückhaltend

von Thomas Bellartz, Berlin

Der Messestand des MVDA auf der Expopharm in Köln war täglich überfüllt. Doch an die Stelle überschäumender Vorfreude angesichts des Linda-Kooperationskonzepts rückt die kühle Realität eines engen Marktes.

Die Erwartungshaltung von Vorstand und Geschäftsführung nach der Expopharm waren hoch. 2000 Mitglieder werde die aus dem MVDA hervorgehende Apothekengruppe mit dem Namen Linda bald haben, mutmaßte das Management. „Einen solchen Zuspruch habe ich nun doch nicht erwartet“, lässt sich MVDA-Präsident Wolfgang Simons in der neuesten Pressemitteilung des MVDA zitieren. Mehr als 1000 Apothekerinnen und Apotheker seien auf den Messestand geströmt. Sie seien neugierig auf das Linda-Konzept gewesen und „mit der Absicht, den Leistungsvertrag zu unterzeichnen“.

Die Informationsveranstaltungen zum Dachmarkenkonzept seien überlaufen gewesen, lässt MVDA-Hauptgeschäftsführer Gerd Siemons wissen. Man werde 85 Prozent der rund 2800 Mitglieder treffen „und überzeugen“. Die Zustimmung sei sehr gut, heißt es in der Pressemitteilung. Die Hälfte der Mitgliedsapotheken habe „Zustimmung signalisiert“. Und das „lange vor der Abgabefrist“.

Auf PZ-Nachfrage erläuterte eine Sprecherin der MVDA, dass man die Abgabefrist allerdings verlängern werde, damit mehr Apotheken in den Genuss einer günstigeren Konzept-Teilnahme kommen könnten. Von den noch im September genannten 2000 teilnehmenden Mitgliedern kann mittlerweile wohl keine Rede mehr sein. Über konkrete Zahlen jedenfalls wollte die Sprecherin keine näheren Angaben machen. Man sei noch dabei, die Anträge zusammenzutragen; daher fehle noch der Überblick. Nach MVDA-Angaben werde man Linda dann starten, wenn mindestens 1000 Apotheken teilnehmen. Einen Termin für den Start der Apothekenkooperation gebe es nicht. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa