Pharmazeutische Zeitung online

Nicht wirklich rosig

13.11.2000  00:00 Uhr
TREUHAND

Nicht wirklich rosig

von Thomas Bellartz, Hannover

"Die Lage ist nicht schrecklich, aber auch nicht wirklich rosig." Diplom-Volkswirtin Ursula Hasan-Boehme brachte die wirtschaftliche Situation der deutschen Apothekerinnen und Apotheker auf den Punkt. Im Vorfeld der Mitgliederversammlung der Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e.V. in Hannover informierten Fachleute am 11. November über Perspektiven für Apotheker.

"Die Apotheken im Strudel von Gesundheitsreformen" lautete der bezeichnende Titel des Vortrags von Hasan-Boehme, die sich ausführlich den Kernpunkten des Gesundheitsreformgesetzes 2000 widmete. Ein aktueller Schwerpunkt war auch in Hannover natürlich das Frankfurter Urteil gegen die niederländische Internetapotheke 0800DocMorris. Hasan-Boehme informierte im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal des Hotels Maritim über die aktuellsten Entwicklungen und über den Fortgang bei den Einstweiligen Verfügungen und Urteilen.

Wichtig sei, die Vielfalt der politisch induzierten Veränderungen im System ganzheitlich zu betrachten. Schließlich führten diese Reformen auch zu Veränderungen für die einzelne Apotheke. Sehr pragmatisch waren die Anregungen der Treuhand-Geschäftsführerin. So sollten Apothekerinnen und Apotheker sich durchaus auch die Frage stellen, wie alt denn die Ärzte in der Umgebung ihrer Apotheke seien. Es schade schließlich nichts, auch mit dem jeweiligen Arzt Kontakt aufzunehmen und in Erfahrung zu bringen, ob er die Praxis an einen Nachfolger übergibt oder wie lange er überhaupt noch seine Praxis betreiben will.

Wie wichtig die Ärzte und deren Befindlichkeit auch für die Apothekerschaft sein können, zeigte die Darstellung der Auswirkung der Budgetierung auf die Ärzteschaft und deren Verordnungsverhalten. Letzteres schlägt wiederum bei den Umsätzen und Ergebnissen der Apotheken nieder.

Insgesamt verzeichnet man zwar im Westen wie im Osten der Republik in der Offizin durchschnittliche Zuwächse. Doch die sind in den einzelnen Bundesländern äußerst unterschiedlich. Nach den der Treuhand vorliegenden Zahlen ist der Umsatz in den ersten neun Monaten 2000 in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent, im Osten um 2,7 Prozent gestiegen. Bemerkenswert ist, nach einer sehr zurückhaltend formulierten vorsichtigen Analyse von Hasan-Boehme, dass einer sehr positiven Entwicklung im Handverkauf mit Zuwächsen von 9 (West) und 7,9 Prozent (Ost) starke Rückgänge bei den Zuzahlungen (-7,6/-13,7) gegenüber stehen. Die Zuwächse beim Handverkauf schlagen im wesentlichen bei den Privat-Rezepten und der Selbstmedikation zu Buche, wobei es hier erhebliche Unterschiede zwischen West und Ost gibt. Aus Sicht von Hasan-Boehme findet hier ein Verschiebebahnhof von den Zuzahlungen zu Selbstmedikation und Privatrezepten statt.

In drei Parallelveranstaltungen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Treuhand-Wochenende über weitere Themen informieren. So referierte Steuerberater Markus Händeler über die Steuerreform 2001 und deren Bedeutung für die Apotheken. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekete bei der Findung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter erläuterte Rechtsanwalt und Notar Dr. Johannes Kevekordes. Im dritten Seminar informierten Dr. Jutta Degenhardt und Christian Meyer über die "Apotheke 2000 – Qualitätsmanagement, Internet, Kooperationen".  Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa