Pharmazeutische Zeitung online

Der deutsche Standort ist wichtig

29.10.2001  00:00 Uhr
ROCHE

Der deutsche Standort ist wichtig

von Erdmuthe Arnold, Frankfurt am Main

Mit einem Umsatz von gut 2,5 Milliarden Euro und 12.100 Mitarbeitern zählt die Roche Deutschland Holding GmbH (RDH) in Grenzach-Wyhlen zusammen mit dem amerikanischen Tochterunternehmen zu den bedeutendsten Länderorganisationen des Schweizer Roche Konzerns. Er investiert dieses Jahr 250 Millionen Euro an den vier deutschen Standorten.

Zusammen mit dem Konzernchef, Dr. Franz B. Humer, berichteten der deutsche Vorstandsvorsitzende Dr. Karl H. Schlingensief (zugleich Leiter des Pharmabereichs) und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Roche Diagnostics GmbH, Dr. Jürgen Schwiezer, bei der jährlich stattfindenden Roche-Pressekonferenz über den positiven Geschäftsverlauf im laufenden Geschäftsjahr.

Im Konzern wird nach einem Umsatzanstieg von weltweit 6 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro ein Umsatzwachstum in Lokalwährungen von 8 Prozent und ein Betriebsergebnis mindestens in Vorjahreshöhe erwartet. Am stärksten soll dazu der Geschäftsbereich Diagnostics beitragen.

Als erfreulich wurde das deutsche Pharmageschäft bezeichnet. Hier nahmen die Umsätze dank gezielter Investitionen in die Schlüsselprodukte um 10,3 Prozent auf 433,5 Millionen Euro zu. Dazu trugen Neueinführungen in der Onkologie und Herz-Kreislauf-Präparate wesentlich bei.

Mit Sorge betrachtet Roche allerdings die jetzigen Überlegungen zur Gesundheitsreform. Da diese, wie Schlingensief ausführte, nicht die Wurzel des Ausgabenanstiegs im Gesundheitswesen anpackten, sondern sich einseitig auf den Arzneimittelsektor konzentrierten. Dies treffe gerade forschende Unternehmen. "Ausgabensteigerungen im Arzneimittelbereich", so der Leiter des Pharmageschäfts, "sind zum großen Teil Kompensationen einer durch Budgetzwänge entstandenen Unterversorgung an innovativen Arzneimitteln". Erzwungene Preissenkungen seien keine adäquaten Mittel für eine sinnvolle Ausgabensteuerung. Seiner Ansicht nach zielt die Verlagerung der Präparateauswahl bei wirkstoffgleichen Arzneimitteln nicht primär "auf die Nutzung des im übrigen unbezweifelten Sachverstandes unserer Apotheker. Sie kommt vielmehr einem ausschließlich auf den Preis bezogenen Abgabediktat gleich", befürchtet Schlingensief. Dabei spielten offenbar Qualität, Arzneimittelsicherheit und Haftungsfragen keine Rolle mehr. Die geplanten Eingriffe würden rund 20 Prozent des GKV-Umsatzes der forschenden Pharmaindustrie ausmachen. Ein solches Paket wäre ohne strukturelle Maßnahmen nicht zu kompensieren.

Doppelt so stark wie der Markt stieg das Diagnostikageschäft von Roche in den ersten neun Monaten 2001 um 11 Prozent auf 427 Millionen Euro. Roche hält nach Aussage von Schwiezer ein Drittel des deutschen In-vitro-Diagnostika-Marktes, gefolgt von Abbott und Bayer mit je 11 Prozent. Führend sei Roche in allen Geschäftsbereichen, so auch im patientenorientierten und größten Geschäftsfeld Diabetes Care. Besonders erfolgreich waren hier die Verkäufe des größten Umsatzträgers, das neue Blutzucker-Messsystem Accu-Chek. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa