Pharmazeutische Zeitung online

Datenannahme-Zentrale in Berlin gegründet

30.10.2000  00:00 Uhr
APOTHEKENRECHENZENTREN

Datenannahme-Zentrale in Berlin gegründet

PZ-Artikel

Die Apothekenrechenzentren haben gemeinsam die GDSG Gesellschaft für zentrales Datenmanagement und Statistik im Gesundheitswesen mbH gegründet, um für eine lückenlose Verfügbarkeit der bundesweiten Verordnungsdaten zu sorgen und eine zuverlässige Auswertungen als Grundlage für politische Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Dies geht aus einer gemeinsamen Presseinformation hervor.

Wie es weiter heißt, ist dies für die GKV-finanzierten Arzneimittelverordnungen und die durch Apotheken bereitgestellte Versorgung ein deutlicher Schritt zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Informationsqualität. Die Gesellschaft führt nach eigenen Angaben bundesweit Rezeptdaten zusammen und wertet sie für die innerhalb des Gesundheitssystems in Verantwortung stehenden Organisationen und Vereinigungen sowie politischen Instanzen zielgerichtet und auftragsgemäß aus. Damit werde nicht nur der allgemeinen Forderung der Politik (GSG 1999) Folge geleistet, sondern erstmals die Basis geschaffen, den Spitzenverbänden der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Politik einschließlich ihrer verantwortlichen Entscheidungsträger dauerhaft und kontinuierlich relevante und valide Informationen und Auswertungen auf bundesweit nahezu vollständiger Datenbasis zeitnah liefern zu können, die für eine effektive und effiziente Steuerung des Systems der Arzneimittelversorgung erforderlich sind. Die technischen Voraussetzungen für die regelmäßige bundesweite Datenzusammenführung sowie die zentralen Auswertungen und Analysen bei absolut gesichertem Datenschutz seien geschaffen.

Wegen der räumlichen Nähe zu den gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern residiert die GDSG in Berlin und versteht sich als eine neutrale Institution des Gesundheitswesens. Hervorgehoben wird, dass trotz der wettbewerblichen Situation im Markt der Rezeptabrechnung und Dienstleistungen für Apotheken neben den standeseigenen Rechenzentren, ARZ Haan, CEDAG (ARZ Darmstadt und NARZ Bremen), RBA Berlin und VSA München auch die privaten Rechenzentren in den Kreis der Gesellschafter aufgenommen werden sollen. So zählt die Apotheken-Abrechnungen Organisation L.Neumann GmbH, Castrop-Rauxel, bereits zu den Gründungsgesellschaftern. Viele der privaten Rezeptabrechner hätten bereits die mündliche Zusage für eine Beteiligung gegeben.

Mit der Besetzung des Beirates soll ein weiterer Beleg für die Neutralität der GDSG im Gesundheitswesen gegeben werden. Laut Gesellschaftsvertrag soll der beirat nicht nur mit Vertretern aus dem Gesellschafterkreis, sondern mit kompetenten Partnern aus allen relevanten Bereichen des Gesundheitswesens, also auch der Gesetzlichen Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Politik besetzt werden. Die Initiatoren versprechen sich auf Grund der bewussten Öffnung einen regen Zuspruch. Es sei ein konkretes Angebot an die für eine Reformierung des Gesundheitswesens entscheidenden Leistungserbringer, Kostenträger sowie den politischen Entscheidungsträgern, ihre Kompetenzen konstruktiv einzubringen, um vor allem erst einmal bessere Planungsgrundlagen und Steuerungsparameter für das Gesamtsystem zu entwickeln. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa